Fachbereiche

Deutsch: Gedichtanalyse

Gedichtinterpretationen vom Kürenberger bis Rilke -
Dieser Band bietet Interpretationshilfe zu 50 deutschen Gedichten vom Mittelalter bis in die Gegenwart ohne einem spezifischen Analyseverfahren verpflichtet zu sein (wie Diskursanalyse, Dekonstruktion, Rezeptionsästhetik oder Systemtheorie). Die Interpretation ist hermeneutisch ausgerichtet, an Forschungserkenntnissen orientiert, an formalen und sprachlichen Auffälligkeiten und an einer möglichen Gesamtdeutung. Aus abdruckrechtlichen Gründen ...
Drei Fliegen - Über Gedichte
Nico Bleutge ist bislang mit vier Lyrikbänden, einem Essay zu Inger Christensens "alphabet", einem Opernlibretto und vielen Einzelveröffentlichungen als Literaturkritiker oder Stipendiat an das Licht der Öffentlichkeit getreten. Das zu besprechende Buch stellt gewissermaßen die erste größere Prosa-Sammlung des Schriftstellers dar, indem es Essays und Interpretationen versammelt. Dabei handelt es sich um Texte zu - wie es der Untertitel sagt...
Schlüsselgedichte - Deutsche Lyrik durch die Jahrhunderte: Von Walther von der Vogelweide bis Paul Celan
"Schlüsselgedichte" meint hier nicht so etwas wie eine Gedicht-Anthologie der besten Gedichte aus allen Zeiten, eine Art immerwährender Kanon deutscher Gedichte. Auch wenn hier Gedichte von Walther von der Vogelweide, Gryphius, Goethe, Schiller, Hölderlin, Heine, Nietzsche, George, Rilke, Brecht, van Hoddis, Blass, Nelly Sachs, Ingeborg Bachmann, Bonhoeffer, Eich, Huchel und Celan viele Jahrhunderte repräsentieren, so erscheinen sie hier nich...
Basiswissen fürs Examen: Deutsche Lyrik -
Lyrik ist auch für nicht wenige Germanistik-Student/inn/en einigermaßen sperrig und schwer zugänglich: Wie lese ich Gedichte der Klassik? Was ist bei Sonetten des Barock zu beachten? Und welche Besonderheiten bestehen bei expressionistischen Gedichten? Der hier anzuzeigende UTB-Band zur Deutschen Lyrik bietet das Basiswissen in zwei Teilen: eine Geschichte der Deutschen Lyrik ab 1500 in 1. Teil und die Gedichtanalyse im 2. Teil. Während hier ...
Was ist ein gutes Gedicht? - Eine Einführung in 33 Schritten
Gedichtanalyse und -interpretation gehören im schulischen Deutschunterricht zu den ebenso klassischen wie anspruchsvollen Themen. Mit Lyrik tun sich viele Schüler (und Lehrer) schwer. Die Lyrik aber, die einst der Goldstandard der Sprachkunst war, fristet in der heutigen Literatur und im schulischen Deutschunterricht ein Nischendasein. Genre, Metrum, Reimschema, rhetorische Figuren und Metaphorik erscheinen fremd und komplex. Was ist ein Gedic...
Geschichte der deutschen Lyrik - Einführung und Interpretationen
Die ähnlich aufgemachte "Einführung in die Gedichtanalyse" (9783476022271 / 250 S. / 19,95 €) desselben Autors liegt bereits in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2015 vor und wird durch das hier anzuzeigende Buch hervorragend ergänzt; denn Kenntnisse der Epoche und des Kontextes sind unerlässlich für die Interpretation von Gedichten. Während also in der "Einführung in die Gedichtanalyse" die sprachlichen Besonderheiten von Lyrik...
Einführung in die Gedichtanalyse -
Nach der zweiten, überarbeiteten und aktualisierten Auflage 1997 liegt diese Einführung in die Gedichtanalyse nun in dritter, aktualisierter, erweiterter und in ein neues Format gebrachter Auflage 2015 vor: Sie ist erweitert um Kapitel zur Ballade, zum Bildgedicht und zu Lyrikübersetzungen und erscheint jetzt im zweifarbigen Layout. Dieter Burdorf stellt die Methoden des literaturwissenschaftlichen Umgangs mit Gedichten vor und veranschaulicht...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GanzschriftGattungenGattungstheorienGebrauchstexteGebrüder GrimmGeburtstagGeburtstagsgedichteGechichtenGedichtGedichtanalyseGedichteGedichte verfassenGedichtsammlungGefahren des AlltagsGefängnisGefühleGegenredeGegensatzpaareGegenstandbeschreibungGegenwartGegenwartsliteraturGeheimbundGeiger, Arnogekürzte LesungGemeinschaftGemeinspracheGenazino, WilhelmGenderGenerationenkonfliktGenerationenromanGenitivGeographieGermanenGermanistikGernhardt, Robertgesammelte GeschichtenGesamtausgabeGesamtdarstellungGesamtwerkGeschenkbücherGeschichteGeschichtenGeschichten schreibenGeschwisterGeschäftsbriefGesellschaftsromanGespensterGesprächGestaltenGestaltungGetrennt- und ZusammenschreibungGewaltGewalt in der FamilieGimmGleich klingende WörterGleißendes LichtGlosseGlückGoetheGoethe, Johann W.Goethe, Johann WolfgangGrammatiGrammatikGrammatikdidaktikGrammatikspielGrammatiktheorieGrammatikwerkstattGraphic NovelGraphomotorikGrassGrass, GünterGriechenlandgriechischesGrimmGrimmelshausenGrimmsches WörterbuchGroß- und KleinschreibungGroßstadtgedichteGroßwerdenGrundlagenGrundschriftGrundschuldidaktikGrundschulegrundwortschatzGrundwortschatz HessenGryphius, AndreasGymnasiumGünter Grass