 | "Maloche", "dufte" oder "Tacheles" sind im deutschen Sprachgebrauch geläufige Wörter. Doch was bedeutet "Eizes", "Geseires" oder "Goi"? Das Lexikon "Deutsche Wörter jiddischer Herkunft" von Hans Peter Althaus bietet in alphabetischer Reihenfolge Worterklärungen zu Wörtern jiddischer Herkunft. Von "abgezockt" bis "Zuschmuser" findet man hier rund 1100 informative und unterhaltsame Einträge, darunter Wörter, die jeder kennt, aber auch viele ... |  | Jeder verwendet sie, aber kaum einer weiß, woher sie kommen - Sprichwörter und Redensarten. Aus diesem Grund haben Eva Goris und Claus-Peter Hutter Ursprung und Entstehung verschiedener Redewendungen untersucht und thematisch geordnet in diesem Buch zusammengefasst. Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise, denn Redewendungen erzählen viel über das Leben und den Alltag von früher. Durch dieses verlorengegangene Wissen unserer Vorf... |
 |
In der Schule lernt man meistens nur „Grammatik“ – dass zur Sprachwissenschaft auch noch andere Fachbereiche wie die Wortbildung (Morphologie) gehören, fällt meist unter den Tisch. Dabei ist das Interesse an der Frage, woher die Wörter stammen bzw. welche Geschichte sie haben, durchaus vorhanden: Wie kommt es denn nun, dass man überhaupt von „Eisbein“ statt „Schweineschenkeln“ spricht? Die Titelfrage spielt schon auf den Groß... |  | Klaus Bartels hat sich wie wenige andere um die Vermittlung der antiken Kultur für für eine breite Öffentlichkeit verdient gemacht. Beispielsweise sein Zitatenlexikon „Veni, vidi, vici: Geflügelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen” ist für mich nach wie vor das beste Kompendium dieser Art. Bekannt und beliebt sind auch seine „Streiflichter aus der Antike”, die aus einer NZZ-Kolumne hervorgegangen sind, sowie seine „Wortge... |
 | Wie kaum ein anderer Altphilologe hat sich Klaus Bartels um die Vermittlung der antiken Kultur für für eine breite Öffentlichkeit verdient gemacht, nicht zuletzt als Kolumnist der Neuen Zürcher Zeitung und der Stuttgarter Zeigung, aus deren Rubrik „Auf deutsch” er hier nun bereits die vierte Sammlung vorlegt. Wieder kommen 77 Wörter „mit ihrer Lebensgeschichte und ihren Lebensschicksalen zu Worte”.
Dass die ‚Brezel’ indirekt von... |  | Dieses Programm ist dazu da, um am PC ganz schnell ein Wort nachschlagen zu können, bei dessen Schreibweise man sich vielleicht so sicher ist. Sehr schön finde ich dabei, dass diese Software fast so funktioniert wie ein Buch. Das heißt, dass ich ein Wort in der Suchmaske einsetze. Dieses wird mir dann nicht nur in der korrekten Schreibweise angezeigt, sondern es wird obendrein auch noch kurz erläutert. Somit kann man am PC schnell und bequem ... |
 | Ok. Jetzt ist es amtlich! Die neue deutsche Rechtschreibung steht. Und der Duden als DAS Standardwerk hat die Referenz für alle Fragen der Rechtschreibung handlich für den Schreibtisch zusammengestellt. Dass neben einer gelungenen, übersichtlichen Optik, die ein schnelleres und leichteres Nachschlagen ermöglicht, auch bei mehreren erlaubten Schreibweisen eine Duden-Empfehlung gegeben wird, zeigt die Bedeutung des Werkes: Der Duden dokumentier... |  | Die neue deutsche Rechtschreibung schafft immer wieder Verwirrung, vor allem wegen der ständigen Veränderungen. Man gewinnt den Eindruck: Jeder schreibt mittlerweile wie er will. Vor allem bei den Fällen, bei denen mehrere Schreibweisen möglich sind, wird die Unsicherheit deutlich. Daher plädiert die Dudenredaktion im vorliegenden Band für eine möglichst einheitliche Gestaltung geschriebener Texte. Das bedeutet vor allem eine leserfreundli... |
 | Den DUDEN gibt es auch auf CD-ROM. Wie das Buch bietet diese Version 125 000 Stichwörter mit 500 000 Beispielen, die sich am Computer schnell nachschlagen lassen. Das Besondere aber an dieser CD-ROM ist die akustische Aussprachehilfe per Mausklick zu mehreren Tausend schwierigen Wörtern auf Basis der Vertonungen durch die Aussprachedatenbank der ARD. Wenn Sie sich nicht sicher sind wie z. B. El Kaida, Barrique oder Grande Dame ausgesprochen wir... | |