 | Dieses Lehrbuch stellt unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien die bedeutendsten Epen der Weltliteratur vor. Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur, als "Bibel des Volkes": Gilgamesch-Epos, die homerischen Epen Ilias und Odyssee, Vergils Aeneis, das Nibelungenlied, Dantes Göttliche Komödie, Beowulf, bis hin zu Goethes Hermann und Dorothea (vgl. Inhaltverzeichnis). Das Epos als erzählende Dichtung ist in der Antike neben Dra... |  | Die Lüge steht in postfaktischen Zeiten in schlechtem Rufe. Zurecht, führt sie doch zu einer Erosion des Vertrauens in Institutionen. Gemeinhin spricht man von einer Lüge, wenn drei Kriterien erfüllt sind. Jemand bringt etwas anderes zum Ausdruck, als er denkt oder empfindet, legt dieses nicht offen und auch nicht den Grund für die Diskrepanz zwischen seiner Äußerung und seinen Gedanken oder Gefühlen. Kann Lügen dennoch moralisch vertret... |
 | Seit jeher sind Novellen und Erzählungen beliebte epische Formen, die im Deutschunterricht behandelt werden. Mit dem vorliegenden Band erhalten Deutschlehrer konkrete, kompetenzorientierte Unterrichtsvorschläge zu vierzehn Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Beim Großteil handelt es sich um kanonische Texte wie etwa "Die Judenbuche" (Annette von Droste-Hülshoff), "Bahnwärter Thiel" (Gerhart Hauptmann) oder "Die Verwandlung" (Franz Kafka). A... |  | Die Besprechung von zeitgenössischer Literatur hat einen großen Stellenwert in den Lehrplänen des Faches Deutsch. Insbesondere in der Mittel- und Oberstufe wird dabei auf eine gezielte Auseinandersetzung mit Prosa und Kurzprosa Wert gelegt. Doch die Auswahl nach geeigneten Texten und ansprechender Lektüre fällt oft schwer. Die vorliegende Textsammlung bietet daher eine Auswahl verschiedener Kurzgeschichten namhafter Autoren, die aufgrund ihr... |
 | Goethes Werke gelten allgemein als schwer verständlich und besonders im Deutschunterricht werden sie von Schülern oft nur widerwillig gelesen. Aus diesem Anlass entstand das "Who's who bei Goethe". Es ist als Anregung zu verstehen, sich mit dem Klassiker der deutsche Literatur schlechthin auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Figuren seiner wichtigsten Dramen und Romane. Deren oft komplizierte Zusammenhänge und Verhältniss... |  | "Das Versprechen" schrieb Friedrich Dürrenmatt auf der Grundlage seines eigenen Drehbuchs für den Film "Es geschah am hellichten Tag" mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe. Ganz im Gegensatz zum Film scheitert im Buch der Ermittler, Kommissar Matthäi, an der Aufdeckung der Verbrechen. So lautet denn auch der Untertitel des Romans "Requiem auf den Kriminalroman", denn er bricht mit den Konventionen des Genres, das (zumindest noch zu Dürrenmatts Z... |