Fachbereiche

Deutsch: Einführung

Wie die Bibel entstanden ist - Kamishibai Bildkartenset
In der 4. Klasse bespreche ich mit meinen Religionsgruppen stets die Entstehung und Überlieferung der Bibel, Luthers Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache und den Aufbau der Bibel. Da dies ein sehr trockenes Thema ist, bin ich dankbar für das vorliegende Material. Hier wird in Form eines Kamishibais die Überlieferung der Bibel in ansprechenden Bildern aufgezeigt. Die Illustrationen von Petra Lefin sind schön wie immer und für das Th...
Literaturwissenschaft -
Das Studium der Literaturwissenschaft vermittelt Kenntnisse darüber, wie literarische Texte gestaltet sind, welche besonderen sprachlichen Qualitäten sie aufweisen und in welchem geschichtlichen Kontext sie zu verorten sind. Dazu gehört grundlegendes Wissen zur Gestalt literarischer Texte und Kenntnis der Großgattungen Lyrik, Epik und Dramatik, aber auch Literaturgeschichte oder Bezüge zur Medienwissenschaft (vgl. 311ff). Eine Einführung so...
Die Romantik - Themen, Strömungen, Personen
August Wilhelm und Friedrich Schlegel, E.T.A. Hoffmann, Novalis, Joseph von Eichendorff, Ludwig Tieck, Heinrich Heine, Jacob und Wilhelm Grimm, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Friedrich Schelling, Caspar David Friedrich, Friedrich Overbeck, Franz Schubert und Robert Schumann. Sie alle gelten als Vertreter der Romantik. Diese Epoche Ende des 18. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde und wird vielfach in der Forschung...
Grundriss der Literaturwissenschaft -
Die 4. überarb. u. erw. Aufl. dieses Lehrbuchs war 2014 erschienen, nach nur drei Jahren ist wiederum eine weitere Auflage notwendig: die 5. Auflage. Dieses Einführungsbuch in die Literaturwissenschaft kann allen Studienanfängern (und Abiturienten) empfohlen werden; es gibt einen umfassenden, verständlichen und didaktisch aufbereiteten Überblick über die Disziplin auf dem aktuellen Forschungsstand, indem z.B. Kapitel zu Kulturtheorien und I...
Literaturwissenschaft -
Eine Einführung sollte wissenschaftlich fundiert, allgemein verständlich, überschaubar sein, Orientierung geben und Basiswissen vermitteln. Man darf sagen: das gelingt dieser Einführung in die Literaturwissenschaft, wovon auch diese jetzt vorliegende bereits 5. Auflage zeugt! Die didaktisch aufbereitete Modul-Orientierung spiegelt die Themen der ersten Semester, Zusammenfassung, Literaturhinweise und Testfragen schließen jedes Kapitel ab. Da...
SchulRecht!  Aus der Praxis – für die Praxis - Aus der Praxis – für die Praxis 4. Auflage
Günther Hoegg hat Recht, wenn er sagt, dass das Schulrecht ein Stiefkind ist im Bereich der Lehrerausbildung. Erwartet wird zwar, dass jeder Lehrer und jeder Referendar sich im Schulrecht auskennt, doch praktisch unterrichtet wird es kaum. So boomt der Markt mit Büchern zum Schulrecht. Das vorliegende Buch ist leicht verständlich mit kleinen Anekdoten geschrieben, hat aber einen beträchtlichen Nachteil: die Auflage ist von 2010, also schon ...
Das Abc und das Wörterbuch erkunden - 1. und 2. Klasse
Das Praxisheft "Das Abc und das Wörterbuch erkunden" von Sabine Reichel richtet sich an Kinder der 1. und 2. Klasse. Nachdem die Kinder in Klasse 1 die Buchstaben auf vielfältige Weise kennengelernt haben, können sie sich nun näher mit dem ABC und mit Wörtern beschäftigen. Dieses Heft bietet dazu zahlreiche Kopiervorlagen und Stationen, die den Unterricht in diese Richtung unterstützen können. Nach einem kurzen Vorwort werden spielerische...
eETIQUETTE - 101 Leitlinien für die digitale Welt
Das Buch eEtiquette ist ein guter Ratgeber für jüngere Menschen, die "frisch" im Internet sind, oder die sich für den "digitalen Umgang" interessieren. Es werden in dem kleinen Büchlein selbstverständliche Fakten noch einmal gewitzt auf den Punkt gebracht, damit alle sich diese ins Gedächtnis rufen können. Denn... wie verhält man sich beim Darstellen im Netz? Was sollte ins Profil, was nicht? Wie schreibe ich wen an? eEtiquette i...
Der Wörterbuch-Führerschein - Nachschlagetechniken einführen und üben
Rund um die Arbeit mit dem Wörterbuch, beispielsweise mit Stationenläufen, Lernzielkontrollen, sowie dem Angebot von zwei Differenzierungsstufen - diese Materialien lassen Lehrerherzen in jeder Hinsicht höher schlagen. Bei der Gestaltung der einzelnen Kopiervorlagen wurde besonders auf Übersichtlichkeit und gute Leserlichkeit geachtet - Merkmale, die bei keinen Förderschul-Materialien fehlen dürfen. Der absolute Hit: Alle Arbeitsblätter...
Handbuch Literaturwissenschaft - Gegenstände - Konzepte - Institutionen
Womit beschäftigt sich die Literaturwissenschaft? Was kann sie leisten? Dieses ebenso kompakte wie umfangreiche, dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft kann nur ausdrücklich allen empfohlen werden, die mit der Thematik professionell beschäftigt sind, insbesondere Studierenden der Literaturwissenschaften; denn dieses Handbuch liefert einen umfassenden und gediegenen Gesamtüberblick über Gegenstände und Grundbegriffe (Band 1), Methoden u...
Grundkurs Literaturwissenschaft -
Grundkurse in Literaturwissenscahft gibt es viele, und besonders jetzt, anlässlich der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge, werden sie neu aufgelegt. Der Reclam-Band "Grundkurs Literaturwissenschaft" hebt sich schon insofern ab, als er eine tatsächliche Neuerscheinung ist. Etwas unscharf ist der Titel: "Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft", so müsste der Band eigentlich heißen, denn er ist hauptsächlich für...
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft -
Die beiden jungen Bochumer Autoren legen ein, - in der 2. Aufl. auch vom Layout her nochmals übersichtlicher gewordenes -, Grundlagenwerk vor, das allen Germanisten nur empfohlen werden kann: ein umfassender Überblick über alle Aspekte des Faches, der grundlegend über alle Arbeitstechniken des Literaturwissenschaftlers informiert. Die Einführung bietet einen Überblick über alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Sie ...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

E-MailEdelbauer, RaphaelaEdenEffi BriestEichendorffeigene WeltEigenpräsentationEin herrliches StückEin SommernachtstraumEine Welteinfache Sätze bildenEinführungeinsam seinEinsatz des WörterbuchsEinschlafenEinzelfälleEinzelförderungEinzeltitelElternEnde, MichaelEngelenglisches KinderbuchEntdeckerEntdecker und ErfinderEntscheidungsfindungEntspannungEntstehungEnttäuschungEntwicklungsromanEpikEpochenEposErfahrungenErfinderErhardt, HeinzErich KästnerErinnerungenErlebnisberichtErlebniserzählungErläuterungen und DokumenteErpenbeck, Jennyerste Wörtererster WeltkriegErstes Lesen und VorlesenErstlesenErstleseunterrichterweiterter LesebegriffErzählenErzähltechnikenErzähltexteErzähltheorieErzählungErzählungenErörterungEssayEssaysEtymologieewiges LebenExilExilliteraturExistenzExperimenteexperimentelle LyrikExpressionismus