 | Die deutsche Schriftstellerin Brigitte Kronauer (1940-2019), in Essen geborene Wahl-Hamburgerin, hat in ihren Romanen und Erzählungen die Wahrnehmungen und Imaginationen der Realistik bewußt verlassen, um u.a. in der Sinnlichkeit den "Sinn" der Welt zu finden; denn unsere Welt-Wahrnehmun ist einigermaßen chaotisch. Der vorliegende Band versammelt neunzehn Erzählungen; in einigen zeigen sich Motive späterer Romane. - "Teufelsbrück" (veröffe... |  | Deutsche Literatur der Gegenwart exemplarisch dargestellt mit ca. 50 Autor/innen und ausgewählten Werken - Durs Grünbein, Herta Müller, Brigitte Kronauer, Daniel Kehlmann, Martin Mosebach, Navid Kermani, Ltz Seiler und viele andere: "Kindler kompakt" präsentiert in kurzen, ca. 200-seitigen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke. Hinzu kommt eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der in die Literatur und ihren Kontext einführt und das... |
 | "Ein paar Leute", das sind bei Sibylle Berg vier Frauen und fünf Männer, die in kleinen Episoden vorgestellt werden. Manche stehen im Verhältnis zueinander, manche nicht. Bruchstückhaft lernt der Leser sie kennen bzw. nimmt an seinen Gedanken und Gefühlen teil.
Als Roman von der Autorin gedacht, lassen sich die Geschichten optimal im Unterricht als Kurzgeschichten verwenden; so wie "VERA sitzt auf dem Balkon" bereits Aufnahme in einige Deu... |  | Heinrich von Kleist entstammte einer preußischen Offiziersfamilie. Er schlug zunächst die militärische Laufbahn ein, quittierte aber den Dienst und studierte Philosophie, Mathematik und Rechtswissenschaften, ohne jedoch eine Orientierung für sich selbst finden zu können. Zahlreiche Anstrengungen sich eine Existenz aufzubauen schlugen fehl und führten zu schweren persönlichen Lebenskrisen. Mit der Herausgabe der Berliner Abendblätter versu... |
 | Wolfdietrich Schnurre (*1920 in Frankfurt am Main; † 1989 in Kiel) arbeitete seit 1950 als freier Schriftsteller, war 1947 Mitbegründer der Gruppe 47 und Mitglied des P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, aus dem er 1962 aus Protest gegen dessen Schweigen zum Bau der Berliner Mauer austrat. Neben satirisch-zeitkritischer Lyrik veröffentlichte Schnurre insbesondere auch Erzählungen und zahlreiche Kurzgeschichten, die ihn zu einem be... |  | Peter Stamm (geb. 1963) zählt zurecht zur 'neuen' deutschen Schriftstellergeneration. Ausgezeichnet mit mehreren Literaturpreisen und Stipendien erfuhr er zudem Lob und Anerkennung von Deutschlands schärfsten Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Schon in dem Debütroman "Agnes"(1998), in dem das Scheitern einer Beziehung 'beschrieben' wird, wusste Stamm seine Leser zu überzeugen. Vielfach wurde auch sein Erzählband "Blitzeis"(1999) gelobt.... |