 | MINT-Fächer - das sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Fächer haben besondere Anforderungsprofile hinsichtlich wissenschaftlichen Schreibens: nicht nur z.T. sehr eigenständige Textsorten (vgl. Sektion 2) wie z.B. Geländeübungen oder Experimentelle Verfahren, sondern auch z.B. Writing Well in English, weil Abschlußarbeiten in Physik z.B. auf Englisch verfaßt werden. Hier gibt dieses Buch Hilfestellung, indem M... |  | „Wissenschaft ist grundsätzlich öffentlich. Ohne Publizieren, Diskutieren und Lehren der wissenschaftlichen Ergebnisse vollzieht sich keine Wissenschaftsentwicklung.“ Vorwort
Dafür schrieb G. Lehmann ein handliches, kompaktes Arbeitsbuch. Es ist explizit für “…Personen, die (u.a. – Anm.) einen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Promotionsstudiengang“ absolvieren, geschrieben.
Dabei bleibt er seiner Forderung: „Formuliere e... |
 | Wer in dem vorliegenden Fachbuch formale Anleitungen zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit sucht, wird es enttäuscht weglegen. Und das macht der Autor schon m Vorwort deutlich: „Wer vorschriftsmäßig und fehlerfrei zitiert, hat damit noch keinen Beweis für seine etwaige Qualität als Student oder angehender Wissenschaftler erbracht“. Auch ist nach seiner Meinung wissenschaftliches Schreiben „nicht in erster Linie eine Frage der K... |  | Am Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit steht eine Themenstellung, die bearbeitet werden soll. Für viele Studierende ergeben sich eine Menge an Fragen, die sich vor allem auf den Arbeitsprozess beziehen. Somit erscheint es wichtig, sich grundlegende Techniken anzueignen, um effektiv arbeiten zu können. Hier bietet der vorliegende DUDEN-Leitfaden viele Hilfen und Anregungen, indem er die Arbeitsschritte detailliert beschreibt. Dabei ist beson... |