lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wissenschaftliche Arbeiten zielwirksam verfassen und präsentieren 6.,neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Wissenschaftliche Arbeiten
zielwirksam verfassen und präsentieren


6.,neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Günter Lehmann

Expert-Verlag
EAN: 9783816933755 (ISBN: 3-8169-3375-0)
294 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2017

EUR 36,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wissenschaftliche Arbeiten mit Prüfungscharakter – wie Masterarbeiten und Dissertationen, aber auch Bachelor- und Belegarbeiten – sind für die Kandidaten eine besondere Herausforderung. Um sie erfolgreich zu meistern, bedarf es sowohl

– der fachlichen Kompetenz als auch

– fundierter Kenntnisse über ein systematisches, methodisch begründetes Vorgehen bei der Wahl und Bearbeitung des Themas,

– einer effektiven Arbeitsorganisation bei der Anfertigung der Arbeit und

– einer angemessenen Berücksichtigung bestimmter Formvorschriften beim Gliedern, Zitieren und bei der Nachweisführung.

Neben umfangreichen Handlungsorientierungen für das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit enthält das Buch auch Empfehlungen für das Präsentieren der erreichten Arbeitsergebnisse in den verschiedenen Stadien – von der Erstvorstellung nach Abschluss der Planung bis hin zur Disputation der fertiggestellten Arbeit.



Inhalt:

Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten – Grundstrukturierung – Themenfindung – wissenschaftliche Argumentation – Erheben von Daten – Planen der Arbeit, Erstellen des Exposés - Arbeit mit der Literatur – Bestandteile der Arbeit – Grafische Gestaltung – Stil und Sprache – Erstellen des Manuskripts – Kriterien für die Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten – Vorbereiten der Präsentation – Vortrag – Frage- und Diskussionsrunde – Rhetorische Mittel – Konflikte – Abstracts – Poster



Rezensionen:

»Für eine einfache Hausarbeit erscheinen die Einlassungen natürlich immens vielfältig. Doch auf für einfachere wissenschaftliche Arbeiten gelten die gleichen formalen Voraussetzungen und Regeln, so dass bestens bedient ist, wer sich auf alle Formen der wissenschaftlichen Arbeit mit diesem Werk vorbereitet.«

www.buchtips.net



»Der gut gegliederte Text, der durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht wird, hat mir beim Verständnis des Inhalts sehr geholfen. Mit dem konsequenten Einsatz der Harvard-Methode bietet Günter Lehmann in seinem Buch ein nachahmenswertes Beispiele für die Anwendung dieser Zitiertechnik. Seine Tipps kommen unterhaltsam rüber und machen dieses Fachbuch nicht zur staubtrockenen Fachliteratur.«

www.fachbuchkritik.de



»Der Autor bietet einen gut lesbaren und anwendungsbezogenen Ratgeber zum fachlichen und methodischen Vorgehen bei der Erstellung, zur formalen und inhaltlichen Gestaltung sowie zur Präsentation anspruchsvoller Arbeiten.«

Controller Magazin



Buchvorstellungen sind auch erschienen im Fachmagazin »Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation« sowie im Portal »www.portalderwirtschaft.de«.



Die Interessenten:

Das Buch wendet sich in erster Linie an Personen, die in einem Bachelor-, Master-, Diplom- oder Promotionsstudiengang berufsbegleitend ihre berufliche bzw. wissenschaftliche Professionalität erhöhen. Darüber hinaus versteht es sich als Ratgeber für all jene, die an Hochschulen oder in Wirtschaft und Verwaltung mit wissenschaftlichen Arbeiten befasst sind.



Der Autor:

Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann studierte Bauwesen und Berufspädagogik. Als Hochschullehrer und langjähriger Direktor eines freien Bildungsinstituts hat er über 30 Jahre Diplomanden, Promovenden und Habilitanden betreut. Seit mehr als 15 Jahren bereitet er Teilnehmer an Bachelor-, Master- und Promotionsstudien auf das Anfertigen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten vor.
Rezension
„Wissenschaft ist grundsätzlich öffentlich. Ohne Publizieren, Diskutieren und Lehren der wissenschaftlichen Ergebnisse vollzieht sich keine Wissenschaftsentwicklung.“ Vorwort

Dafür schrieb G. Lehmann ein handliches, kompaktes Arbeitsbuch. Es ist explizit für “…Personen, die (u.a. – Anm.) einen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Promotionsstudiengang“ absolvieren, geschrieben.
Dabei bleibt er seiner Forderung: „Formuliere einfach und klar, nimm Rücksicht auf die Zeit deines Lesers.“ (ebd.) absolut treu.

Inhaltlich führt er „neben der formalen Gestaltung (grafische Gestaltung, Literaturarbeit, Stil, Sprache, Präsentationsformen… Anm.) auch die systematische Anlage einer wissenschaftlichen Arbeit… (Forschungsfrage-Annahme-Material- und Feldforschung-Erkenntnis-Schlussfolgerung).“ auf. Außerdem sind seine Kapitel:, Erstellung eines Manuskripts, Beurteilungskriterien eine wissenschaftlichen Arbeit, Verschieden Präsentationsformen und die Publikation‘ hilfreich.
In den Kapiteln: Erstellung eines Manuskriptes und Präsentation geht er u. a. auf den Satzbau, die Verständlichkeit, Analyse der Teilnehmer, mögliche Konflikte und deren Bearbeitung … ein. Das zeugt von persönlicher Erfahrung mit den plötzlichen Problemen und hilft den mit diesen Situationen Konfrontierten sehr.

Das Inhaltsverzeichnis ist sehr gut und übersichtlich strukturiert. Auf einen Blick hat der Leser vom ersten Moment der Arbeit bis zur Publikation den Ablauf als Checkliste vor sich. Dadurch können die Kapitel schnell aufgefunden und einzeln gelesen werden.

Jedes Kapitel ist komprimiert geschrieben und so strukturieret, dass das Wesentliche leicht zu erfassen ist. Grafiken fassen es noch einmal übersichtlich zusammen.
Jeweils in dem ersten Kapitelpunkt werden die zu bearbeitenden Schritte und Probleme kurz umrissen und in den folgenden Punkten intensiv und kurz bearbeitet
Was von seiner persönlichen Erfahrung zeugt sind die jeweiligen Nachbereitungen/Reflexionen. Ohne sie kann niemand lernen.
Am Ende jeden Kapitels steht eine Checkliste. Sie ermöglicht ein schnelles Überprüfen des Arbeitsstandes und zeigt die nächsten Schritte auf. So kann nichts vergessen werden.

Das Abbildungsverzeichnis und Sachwortregister runden die praktische Arbeitsunterstützung ab.
Dieses Buch ist absolut für die Hand der Lehrenden und Studierenden zu empfehlen.

Claudia- Maria Maruschke für die Lehrerbibliothek (lbib.de)
Inhaltsverzeichnis
1 Nicht ernstgemeinte Ratschläge für das für das wissenschaftliche Arbeiten
2 Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten
3 Grundstrukturierung der wissenschaftlichen Arbeit
3.1 Vorbemerkung
3.2 Problemformulierung/Fragestellung
3.2.1 Finden der Problemformulierung
3.2.2 Klären des Problemverständnisses
3.2.3 Formulieren des Arbeitsthemas
3.2.4 Bestimmen und Abgrenzen von Begriffen
3.3 Problembearbeitung/Fragebearbeitung
3.3.1 Wissenschaftliche Argumentation
3.3.2 Vier Schritte der Problembearbeitung
3.4 Problemlösung/Antwort
3.5 Checkliste

4 Erhebung von Daten
4.1 Material für die Erhebung
4.2 Primärmaterial
4.2.1 Quelle
4.2.2 Instrumente
4.3 Sekundärmaterial
4.3.1 Quelle
4.3.2 Instrumente
4.3.3 Dokumentation
4.4 Etappen der Erkenntnisgewinnung
4.5 Checkliste

5 Methodischer Exkurs
5.1 Empirischer Forschungsprozess
5.2 Empirische Forschungsmethoden
5.3 Statistische Analysen
5.3.1 Kennzeichnung
5.3.2 Beschreibende Statistik
5.3.3 Schließende Statistik
5.3.4 Längsschnitt- und Querschnittanalyse
5.4 Klinische Studien
5.5 Checkliste

6 Planen der Arbeit, Erstellen des Exposès
6.1 Kennzeichnung
6.2 Zeit planen
6.3 Ressourcen planen
6.4 Kosten planen
6.5 Untersuchungsdesign
6.6 Exposès als Schreibplan und Diskussionsgrundlage
6.7 Checkliste

7 Arbeit mit der Literatur
7.1 Literaturauswahl und -bewertung
7.1.1 Angemessen auswählen
7.1.2 Korrekt auswerten
7.2 Lesen und Exzerpieren
7.2.1 Lesetechniken
7.2.2 Richtiges Exzerpieren und Ordnen
7.3 Zitierweise
7.3.1 Adäquat zitieren
7.3.2 Korrekt zitieren
7.4 Checkliste

8 Bestandteile der Arbeit
8.1 Übersicht der formalen Bestandteile
8.2 Vortexte
8.3 Inhaltsverzeichnis
8.4 Einleitung
8.5 Herleitung der Aufgabenstellung
8.6 Hauptteil
8.7 Schluss
8.8 Verzeichnisse
8.8.1 Quellenverzeichnis (obligatorisch)
8.8.2 Verzeichnis weiterführender Literatur (optional)
8.8.3 Fachwortverzeichnis (optional)
8.8.4 Abkürzungsverzeichnis (optional)
8.8.5 Abbildungsverzeichnis (optional)
8.8.6 Weitere Verzeichnisse (fakultativ)
8.9 Anhang
8.10 Anlagen

9 Grafische Gestaltung
9.1 Anforderungen
9.2 Darstellungsformen
9.2.1 Diagramme
9.2.2 Tabellen
9.2.3 Schaubilder
9.2.4 Weitere Darstellungen
9.3 Checkliste

10 Stil und Sprache
10.1 Vorbemerkungen
10.2 Wortwahl
10.2.1 Fach- und Fremdwörter
10.2.2 Modewörter
10.3 Umgangssprache
10.4 Satzbildung
10.5 Textverständlichkeit
10.6 Checkliste

11 Erstellen des Manuskripts
11.1 Schreiben der Rohfassung
11.1.1 Formulieren des Textes
11.1.2 Schreiben mit Leserbezug
11.1.3 Strukturieren der einzelnen Kapitel
11.2 Überarbeiten bis zur Endfassung
11.2.1 Überprüfen der vollständigen Fragebeantwortung
11.2.2 Kontrolle der Wort- und Satzverständlichkeit
11.2.3 Aufbereiten nach wissenschaftlichen Standards
11.2.4 Empfehlungen für das Format
11.3 Layoutvorschläge
11.4 Korrektur vor der Endfassung
11.5 Checkliste

12 Kriterien für die Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten
12.1 Anlage des Kriterienensembles
12.2 Kriterienübersicht

13 Präsentieren der Arbeit
13.1 Ratschläge für ein gelungenes Scheitern der Präsentation
13.2 Das Grundmodell
13.3 Hauptschritte bei der Vorbereitung
13.3.1 Ziele formulieren
13.3.2 Analyse der Teilnehmer
13.3.3 Bearbeitung des Inhalts
13.3.4 Visualisieren von Inhalten
13.3.5 Erstellen des Vortragsmanuskripts
13.3.6 Erstellen des Teilnehmermaterials
13.3.7 Beachten des Zeitfaktors
13.4 Der Vortrag
13.4.1 Grundstruktur
13.4.2 Einleitungsteil
13.4.3 Hauptteil
13.4.4 Schlussteil
13.5 Frage- und Diskussionsrunde
13.5.1 Grundstruktur
13.5.2 Einführung
13.5.3 Durchführung
13.5.4 Abschließen
13.6 Nachbereitung
13.6.1 Einschätzung vornehmen und einholen
13.6.2 Überarbeitung einleiten
13.6.3 Nachkontakte planen
13.7 Rhetorische Mittel
13.7.1 Übersicht
13.7.2 Verständliche Informationen
13.7.3 Anschauliche Informationen
13.7.4 Sprechtechnik
13.7.5 Körpersprache
13.7.6 Ausdrucksmittel Kleidung
13.8 Checkliste
13.9 Konflikte beherrschen
13.9.1 Kennzeichnung
13.9.2 Präsentator
13.9.3 Teilnehmer
13.9.4 Medien/Technik
13.10 Gestalten des Abstracts
13.11 Präsentieren von Postern

14 Publizieren von Ergebnissen
14.1 Kennzeichnung
14.2 Arbeitspapiere
14.3 Tagungs- und Konferenzbeiträge
14.4 Zeitschriftenartikel/Bücher
14.5 Open-Access-Publikationen

15 Schlusswort

Quellenverzeichnis

Verzeichnis der weiterführenden Literatur

Abbildungsverzeichnis

Sachwortverzeichnis