 | "Produktinszenierung als eine Form der Überwältigung durchschauen können" (9) war lange Zeit der Ansatz, von dem her man die Warenästhetik kritisierte. Wolfgang Ullrich verfolgt in seiner 'Kritik der warenästhetischen Erziehung" einen anderen Weg. Er will die ästhetische Gestalt von (Konsum)Waren und ihre Fiktionalisierungen, die durchaus als 'Kunst' betrachtet werden können, nicht von vornherein als Betrug abqualifizieren: "Im Gegenteil k... |  | Manche sprechen von einem Werteverfall oder Werteverlust. Andere sehen eher den Wandel der Werte aufgrund der veränderten Realitäten. Viele Eltern und Pädagogen halten es für eine wichtige Aufgabe, Kindern und Jugendlichen Werte zu vermitteln, die ihnen zu einem tragfähigen und sinnvollen Leben verhelfen. Die vorliegende Praxisbox „Werte vermitteln“ will mit den gut aufgearbeiteten methodisch-didaktischen Materialien die Auseinandersetzu... |
 | Was hat die Schule mit Werteerziehung zu tun? Das vorliegende Kompendium „Schulische Werteerziehung“ widmet sich dieser Fragestellung systematisch und umfassend. In einem einführenden Teil setzt sich mit den begrifflichen Grundlagen (wert, Norm, Tugend, Moral, Bildung, Erziehung, Unterricht) auseinander. Ein folgendes Kapitel bietet interdisziplinäre Sichtweisen und theoretischen Grundlagen schulischer Werteerziehung (z. B.: Psychologie, P... |  | Das Unterrichtsmaterial beleuchtet für die Sek. I und II am Beispiel Boliviens zentrale Ansprüche an eine nachhaltige Stadtentwicklung. Themen sind u. a.:
- Begriff und Formen nachhaltiger Stadtentwicklung
- Historischer Prozess der Verstädterung
- Konzepte der Stadtsanierung
- Die Entsorgungsproblematik
- Stadtplanung in Risikolagen
Die Materialsammlung umfasst sieben thematisch aufeinander abgestimmte Unterrichtsbausteine, die je...... |
 | Authentische Berichte sind versprochen und solche finden sich tatsächlich in diesem Buch. Leider wird nirgends deutlich, welcher Systematik die Interviews folgten, bzw. was die Leitfragen des Autors waren. Dies ist lediglich zu erschliessen: nach einem Rückblick der Inhaftierten auf die eigene Biographie bis zur Verurteilung, folgen Erlebnisse und Eindrücke aus dem Knastalltag, die wirklich bedrückend sind. Dieses vermischt sich mit Ansätzen... | |