 | Die Studie "Begabungsförderung am Gymnasium" über "Enrichment am Beispiel Lernentwicklungsblatt" wurde von Dr. Thomas Trautmann an der Uni Hamburg mit zahlreichen Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern erstellt. Dabei wurden nicht nur Schüler und Lehrer, sondern auch Eltern befragt, welche Kinder an den Schulen neben dem normalen Unterricht aufgrund von besonderen Begabungen gefördert werden sollten und wie ihnen ggf. die Anwendung der... |  |
Politiker, Wirtschaftsexperten, Journalisten und Eltern sind sich selten so einig wie in der Diskussion um die Bedeutung guter Schulbildung für die heranwachsende Generation. Zu kaum einem Thema glauben sich so viele Zeitgenossen berufen, etwas zu sagen zu haben wie zum Thema „Schule“ und wie sie funktionieren sollte. Da wird in Kindheitserinnerungen geschwelgt, reformiert, erklärt, verglichen, analysiert und besser gewusst, moniert und g... |
 | Die beiden Bände „LehrerSein“ boten bereits umfangreiche Anregungen und Tipps für LehrerInnen in der Ausbildungsphase. Mit den zwei vorliegenden Bänden mit dem viel sagenden Titel „LehrerAlltag“ nehmen die Autoren Udo W. Kliebisch und Roland Meloefski die jungen Lehrenden, aber auch erfahrene LehrerInnen, mit in den konkreten Schulalltag. Und da ist ein professionelles Handlungswissen eine unabdingbare Grundlage, um den vielfältigen A... |  | Mit den vorliegenden zwei Bänden mit dem vielsagenden Titel „LehrerSein“ legen die beiden Autoren Udo W. Kliebisch und Roland Meloefski eine richtige Schatztruhe für Lehramtsanwärterinnen und –anwärter vor. Sie enthalten in hervorragender und praxisorientierter Aufarbeitung das wichtigste Handwerkszeug, über das ein Lehrender verfügen sollte, um guten Unterricht vorzubereiten und zu gestalten. Im Mittelpunkt des ersten Bandes stehen z... |
 | Die Fähigkeit, einen guten Unterricht zu gestalten und vielleicht sogar ein guter Lehrer zu sein ist nicht einfach so da, sondern muss erlernt werden. „Die Kunst des Lehrens“ lautet der Titel des vorliegenden Bandes von Hermann Krüssel. Im Vorwort stellt der Autor klar, worum es ihm geht. „Die Kunst des Lehrens“ ist ein ganzheitliches Geschehen, in dem Lehrkunst und Lebenskunst eine Einheit bilden. Und so entfaltet er praxisorientiert u... |  | Schon seit vielen Jahren fordern Pädagogen und Lernpsychologen eine systematische Unterrichtsentwicklung weg von einem lehrerzentrierten Frontalunterricht hin zu einem handlungsorientierten Lehren und Lernen. Dieses didaktisch-methodische Konzept basiert auf einem ganzheitlichen und schüleraktiven Ansatz, das auf einem Lernen durch eigenverantwortliches und kreatives Handeln basiert. Dabei sollen vorallem die Selbsttätigkeit, Selbstständigkei... |