 | Über das Thema Inklusion ist den vergangenen Jahren viel geschrieben worden, doch viele Erzieher und Lehrer fragen sich, wie das genau im Unterrichtsalltag umgesetzt werden kann. Die Bedenken sind groß und weit verbreitet. Doch Ängste und Bedenken alleine bringen uns nicht weiter . Irgend jemand muss damit beginnen, Modelle inklusiver Arbeit zu entwickeln und konkrete Versuche zu starten. Und dazu bietet der vorliegende Band aus dem Verlag an ... |  | Zugegeben: In früheren Zeiten hatte das Theaterspiel in der Schule und in der Freizeit einen größeren Stellenwert. Die Vielfalt der Medien hat eher zu einer Konsumentenmentalität bei Kindern geführt. Doch auch heute lassen sich Kinder noch immer für das Theaterspiel begeistern. Wie das vonstatten gehen kann, zeigt das vorliegende Buch mit einer Vielzahl an praxisorientierten Beispielen und Anregungen. Die Autorin will vor allem zum Experime... |
 | Ein Buch selber schreiben und veröffentlichen, das ist für viele Lehrer ein Traum. Ob es die Examensarbeit ist, der erste eigene Roman, ein Bildband oder aber eine Sammlung von Kurzgeschichten der Schüler – die Publikation scheitert häufig daran, dass man zu wenig Informationen über das Verlagswesen hat. Oder aber es wird ein hoher Druckkostenvorschuss verlangt, wodurch der Traum vom eigenen Buch oft schon erledigt ist.
Für alle Autoren ... |  | Theater-AGs erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Hier erwerben Schülerinnen und Schüler schauspielerische und sprachliche Fertigkeiten oder können diese erweitern. Auch soziale Kompetenzen werden durch das notwendige Zusammenspiel mit anderen Schauspielern gefördert. Die vorliegende Arbeitshilfe "Kids auf die Bühne III" widmet sich einer besonderen Technik, der Improvisation. Im Gegensatz zu dem Auswendiglernen und Vortragen von T... |
 | Der Umschlagtext des Buches gibt kaum annähernd wieder, was das Buch eigentlich möchte: dem experimentierfreudigen Spielleiter und Pädagogen Unterstützung geben, mit Schülern im Rahmen eines Theaterprojektes ein weihnachtliches Theaterstück zu entwickeln.
Dabei ist vor allem der Weg das Ziel: es geht um "Spielideen", nicht um das Auswendiglernen vorgegebener Dialoge. Themen und Motive werden spielerisch vermittelt, um den Kinder ein Vers... |  | Sie stehen auf der Bühne oder vor der Kamera und begeistern durch ihr Sprechen und Singen, ihre Gestik, Mimik und Bewegung. Es geht um Schauspielerinnen und Schauspieler, die ihre Zuschauer in eine Welt der Fantasie führen. Doch auch Schauspielern will gelernt sein. Das vorliegende praxisorientierte Handbuch "ABC des Schauspielens" führt den Leser ein in die Schauspielkunst. Besonders wertvoll und hilfreich sind die vorgestellten Übungen und ... |
 | Die Sammlung verschiedenster Theaterstücke, die sich für die Aufführung durch Grundschüler eignen, empfiehlt sich durch die vollendete Aufbereitung in Vorübungen, Material, Kopiervorlagen, Ablauf usw.
Der Lehrer kann sie so übernehmen und umsetzen, wie sie sind und die Stücke werden die Kleinen inhaltlich begeistern.
Irgendwie beziehen sie sich letztendlich auch alle auf den ersten Schultag. Zum Thema hat den Schuleintritt aber eigentl... |  | Diese inhaltlich wie formal schwergewichtigen Bände zur europäischen Theatergeschichte bieten fundiert eigentlich jedwede Information zum Theater. Dieses Werk hat nicht seinesgleichen. - Der Band 1 bietet darüber hinaus viel Information über Antike (Hellas und Rom) und Mittelalter, so daß auch Geschichts- und Religionslehrer von diesem Werk profitieren können neben Germanisten, Romanisten und Anglisten. Wie die Philosophie in der Antike sic... |