 | Und wieder einmal legt der Redline Verlag ein Rhetorikbuch vor, das den Titel „Meisterkurs Rhetorik“ trägt. Verfasser ist der Kommunikationscoach Benedikt Held. Der band behandelt die klassischen Themen der Rhetorik: So steht zunächst die systematisch angelegte Vorbereitung auf einen Vortrag im Mittelpunkt (Publikumsanalyse, Kernsatz, Lampenfieber, Redeeinstiege, Gliederung, freie Rede usw.). Es folgen Hinweise und Tipps zu rhetorischen Tri... |  | In 20 Bausteinen vermittelt Klaus Pawlowski praxisnah Fertigkeiten und Kenntnisse der angewandten Rhetorik. Die einzelnen Kapitel zu Themen wie Fragestrategien, Argumentation, Schreiben fürs Sprechen, Sprechausdruck oder Redeangst bieten trotz aller Kürze genug Informationen für den Leser, um gut in die einzelnen Themen einzusteigen. Gerade zum Thema Argumentation existiert bereits eine Fülle an Literatur. Auch Klaus Pawlowski widmet diesem T... |
 | Prof. Dr. Harald Scheerer wurde bekannt durch die Fernsehserie "Reden müsste man können" und das gleichnamige Buch, das nun in erweiterter Auflage vorliegt. Das Buch wird angepriesen als unverzichtbarer Ratgeber insbesondere für alle, die mit Worten Macht und Einfluss ausüben: Eltern, Führungskräfte, Lehrer, Redner. Bei genauer Betrachtung ist das Buch eines unter vielen, das sich mit dem Thema Rhetorik auf sehr populäre und oberflächlich... |  | „Straffen Sie Ihre Rede!“ Das ist die Grundbotschaft des vorliegenden Ratgebers und Trainingsbuchs „Reden straffen statt Zuhörer strafen“. Und ein weiteres macht die Autorin im Vorwort deutlich: „Dieses Buch nützt Ihnen gar nichts, wenn Sie es nur lesen“. Der sinnbildliche Begleiter der Lektüre ist eine Zwille, ein Gummiband, mit dem man Gegenstände durch die Gegend schießen kann. Die Zwille als Symbol für straffe Reden soll hei... |
 | Die Einübung und Vertiefung rhetorischer Kompetenzen ist eine grundlegende Aufgabe des schulischen Unterrichts. Dabei sind neben der Aneignung theoretischer Grundlagen vor allem die praktischen Trainings unbedingt notwendig. Im vorliegenden Band „Praktische Rhetorik“ legt Stephan Gora ein fundiertes Werk vor, in dem er neben grundlegenden theoretischen Erkenntnissen vor allem Modelle und Methoden vorstellt, die rhetorischer Technik zugrunde ... |  | Beim eresten Durchblättern des Buches „Rhetoriktrainings erfolgreich leiten“ fäält sofort die logische und ansprechende Gliederung ins Auge. Ansprechend sind die gewählten Titel und die Aufteilung in DenkBAR, MethodenBAR, MachBAR, BeobachtBAR (SpielBAR und VariierBAR) und WeiterdenkBAR. Das Buch bietet eine bunte und vielfältige Sammlung von Hilfestellungen, Tipps und Erfahrungen im Bereich Rhetorik. Es führt die Leser von der Seminarvo... |
 | Das Arbeitsheft „Rhetorik – Sechs Schritte zu einer guten Vortragstechnik“ ist gedacht als Selbstlernheft zur Vermittlung rhetorischer Fähigkeiten. Der Aufbau des Arbeitsheftes ist logisch gestaltet. Vom Vorbereiten von Vorträgen bis zur Stimme, Körpersprache und dem Umgang mit Lampenfieber werden alle Schritte, die zu einer guten Präsentation führen, vorgestellt und anhand von Übungen behandelt. Sehr gut wird das Thema „Argumentati... |  | Das geht!
Aus einem Roman etwas über Rhetorik, Körpersprache und Kommunikation lernen
Folgen Sie der spannenden Geschichte über ein Seminar und seine skurrilen Teilnehmer. Lernen Sie originelle Strategien mit Leichtigkeit und Tiefe. Lassen Sie sich mitnehmen auf die Entwicklungsreise jeder dieser Persönlichkeiten. Fröhliche Inspiration inklusive!
Zum Inhalt:
Eigentlich wollten alle nur „ein paar Tipps“:
Nico wünscht sich, emoti...... |