Fachbereiche

Fächerübergreifendes: Moral

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Eine kurze Geschichte der Menschheit -
Der Historiker Yuval Noah Harari gewährt dem Leser in seinem Fachbuch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ einen interessanten Einblick in zwei Millionen Jahre der Menschheitsgeschichte. Von der Steinzeit bis in die ferne Zukunft nimmt er den Leser mit auf eine atemberaubende Reise voller spannender Beobachtungen und Erkenntnisse. Dabei hat er vor allem die biologische und evolutionäre Entwicklung der Menschheit im Blick. Neben den chron...
Die Kunst, kein Egoist zu sein - Warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält
Die Philosophie als Lebenskunst, also als Hilfe für ein geglücktes Leben, hat in den vergangenen Jahren eine weite Verbreitung gefunden. Viele Publikationen beschäftigen sich mit der Thematik. Ein Autor hat in diesem Zusammenhang einen regelrechten Kultstatus erfahren: Richard David Precht. Seine beiden Bestseller „Wer bin ich – und wenn ja wie viele“ und „Liebe – ein unordentliches Gefühl“ fanden reißenden Absatz. Und so ist er ...
Konfetti Thema - Schule 1/2
In diesem Arbeitsheft dreht sich alles um das Thema Schule. Es ist geeignet für die erste und zweite Klasse, denn die Kinder sollen sich in dieser Zeit nicht nur besser kennen lernen, sondern auch eine gewisse Toleranz aufbauen und natürlich lernen, wie man Steckbriefe schreibt, sie lesen schon einige Texte und lernen, Fragen dazu zu beantworten. Auch lernen die Kinder, wie man ohne Streitigkeiten auf den Bus wartet und auf welche Dinge man bes...
Ethische Themen in Märchen und Sagen -
Warum soll man Märchen und/oder Sagen im Ethik- bzw. Religionsunterricht behandeln? Herbert Hubers Antwort: Weil sie einfach zu verstehen sind (schon Kinder verstehen sie) und gleichzeitig komplexe Fragen aufwerfen, die gewöhnlich das Leben eines jeden Menschen betreffen. Zu diesen Fragen will Huber seine LeserInnen führen, so dass diese dann ihre SchülerInnen - nach eigenem Ermessen, wie tief oder wie ausführlich - an diese Fragen heranfüh...
Gutes Benehmen wieder gefragt -
Was ist gutes Benehmen? Wie verhalte ich mich in bestimmten Situationen richtig oder falsch? Und wer setzt überhaupt diese Maßstäbe? Sybil Gräfin Schönfeldt legt mit diesem Buch eine kleine Benimmhilfe für alltägliche Situationen vor. Ob es um das Grüßen, die Hände in der Hosentasche oder Raucherregeln geht. Vieles wird angesprochen und manches wirkt beim ersten Lesen recht amüsant. Die Anregungen haben mich zu der Planung einer Unterr...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Fächerübergreifendes

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

MachtMaditaMagieMagneteMalbuchMalbücherMalenMalspieleManagementManagement-ToolsMandalasManipulationManuskriptMarkenbildungMarketingMassenmedienMaterialienMatheMathematikMathematikunterrichtMaßnahmenMaßstäbeMBSRMediationMedienMedienerziehungMedienkompetenzMedienkulturMedienpaketMedienpädagogikMedienwirklichkeitMeditationMedizinMeerMeetingsMeinungenMeinungsfreiheitMenschMenschenMenschenrechteMentale SelbstregulationMentorMetaphernMethodenMethoden der KommunikationswissenschaftMethodenkartenMethodenkofferMethodentrainingMethodikMikrofonMimikMind MappingMindfulnessMini-VerlagMiteinanderMitgefühlMitmachbuchMitteMittelalterMittelanalyseMittelerdeMobbingModeModerationModerierenModuleMonatskalenderMonatsplanerMonsterMontageMoralMotivationMotiveMultimediaMunterrichtsmethodenMusicalMusikMuskelnMuskulaturMutMutmacherMysteryMädchenMännerMärchenMöglichkeitenMörderMüllMünchenmündliche LeistungenMützen