 | Ein wunderschöner Roman, der die Leser mitnimmt in den Norden Finnlands und auf eine Reise durch mehrere Jahrhunderte.
Es geht um ein kleines Gehöft namens Nevabacka (Moorhöhe), das eingebettet in einer Wald- und Moorlandschaft liegt und den unterschiedlichsten Menschen ein Zuhause gibt.
So wird in fünf Episoden, aus fünf Jahrhunderten verfolgt, wer auf dem kleinen Hof lebt und wie die Umstände gerade so sind. Auch, wenn man als Leser ein... |  | Das Buch “Geschichten aus der Geschichte” von Richard Hemmer und Daniel Meßner nimmt die Leser mit auf eine Zeitreise um die Welt in 20 Geschichten und Anekdoten. Es beleuchtet historische Zusammenhänge zwischen großen Entdeckungen, waghalsigen Abenteuern und beeindruckenden Errungenschaften. Dass das Buch basiert auf dem gleichnamigen Geschichtspodcast der beiden Autoren, der seit 2015 produziert wird und mittlerweile über 400 Folgen hat... |
 | Der Kabarettist und Parodist Florian Schroeder macht sich auf die Suche nach dem Bösen, oder besser gesagt: den Spuren des Bösen. Sein aktuelles Buch mit dem Titel „Unter Wahnsinnigen“ wird ergänzt durch die provokante Formulierung „Warum wir das Böse brauchen“. In acht Geschichten nimmt er die Lesenden mit in die unterschiedlichsten Szenarien des Bösen: den Krieg, die rohe Gewalt, die Lüge, die letzte Generation, den sexuellen Miss... |  | Nach ihren großen Romanen wie "Der Geiger","Die andere Hälfte der Hoffnung","Trümmerkind" und "Grenzgänger" hat Mechthild Borrmann mit "Glück hat einen langsamen Takt" nun einen Band mit 20 Erzählungen herausgegeben. In ihrer typischen Erzählweise befasst sie sich dabei mit den Schicksalen ihrer Protagonisten - sachlich und schnörkellos, aber ansprechend, anrührend und auch manchmal erschreckend. Jede Geschichte ist ein kleines "Meisterw... |
 | Rafik Schami, der begnadete Erzähler, nimmt den Hörer mit in die Welt des Orients. Seine Geschichten handeln von den Sehnsüchten und Träumen der Menschen, von ihren Ängsten und ihrem Suchen. Vor allem die bildhafte Sprache lässt die Begebenheiten und handelnden Personen vor dem Auge des Lesers lebendig werden. Die 34 Kalendergeschichten erzählen vom orientalischen Alltag und den Unterschieden zur westlichen Welt und Kultur. Einen besondere... |  | Das Buch "Bei uns zu Hause" aus der Sachreihe "Wieso? Weshalb? Warum?" ist durchgehend bunt und für Kinder ansprechend illustriert. Auf den Bildern , die sich meist über eine Doppelseite erstrecken gibt es auch schon für die Kleinsten viel zu entdecken. Besonders reizvoll sind die vielen Klappen in dem Buch. Hier werden die Kinder dazu angeregt, aktiv und spielerisch an der Handlung teilzunehmen, indem sie z.B. raten und natürlich auch überp... |
 | Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami zählt zu den großen Erzählern unserer Zeit. Kurzweilig, amüsant und unterhaltsam erzählt er Geschichten, die das Leben schreibt. Es sind Geschichten aus dem Alltag, die jedem von uns täglich passieren. Wir begegnen in den Erzählungen Menschen mit ihren großen Gefühlen, ihren Träumen, Sehnsüchten und ihren Sorgen. Übrigens erzählt Schami selbst seine Geschichten seinem Publikum am liebs... | |