|
Glück hat einen langsamen Takt
Mechthild Borrmann
Verlagsgruppe Droemer Weltbild GmbH & Co. KG
EAN: 9783426282632 (ISBN: 3-426-28263-1)
192 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, April, 2021
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Mechthild Borrmann erzählt unaufgeregt die aufregendsten Menschengeschichten." WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG
Bestsellerautorin Mechthild Borrmann beweist ihre Meisterschaft: Mit großer Wucht erzählt sie in ihren bewegenden Geschichten von Schuld, Morden aus Eifersucht und Neid, von Gnadenlosigkeit und menschlichem Versagen, aber auch von Mitgefühl, Großmut und Verzeihen, der Stille des Augenblicks und dem langsamen takt von Glück.
Dabei immer im Fokus: der Mensch mit all seinen Unzulänglichkeiten, seinen blinden Flecken und tief vergrabenen Emotionen.
Poetisch und brillant erzählt, mal erschütternd, mal anrührend, mal versöhnlich.
Rezension
Nach ihren großen Romanen wie "Der Geiger","Die andere Hälfte der Hoffnung","Trümmerkind" und "Grenzgänger" hat Mechthild Borrmann mit "Glück hat einen langsamen Takt" nun einen Band mit 20 Erzählungen herausgegeben. In ihrer typischen Erzählweise befasst sie sich dabei mit den Schicksalen ihrer Protagonisten - sachlich und schnörkellos, aber ansprechend, anrührend und auch manchmal erschreckend. Jede Geschichte ist ein kleines "Meisterwerk", und man würde eigentlich gerne mehr erfahren -doch man liest sie am besten peu a peu und lässt sie nachwirken.
Wer ein Buch sucht, um es 'in einem Stück wegzulesen' ist hier nicht so gut beraten, wer aber Freude an Sprache und menschenlichen Geschichten hat, für den ist dieser Erzählband uneingeschränkt zu empfehlen!
B.Saager, lehrerbibliothek.de (www.lbib.de)
Verlagsinfo
Glück hat einen langsamen Takt
Schuld und Vergebung, Zorn, Mitgefühl und Glück:
Feinfühlige und zutiefst menschliche Erzählungen der Spiegel-Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann
Von Menschen im Schatten, am Rande der Gesellschaft und manchmal auch der Legalität erzählen Mechtild Borrmanns Geschichten:
Da ist der 17-jährige Till, der noch nie verliebt war – bis er die neue Freundin seines Vaters kennen lernt. Da ist Christa, die von klein auf unter der Kälte und Bigotterie ihrer Mutter gelitten hat – bis ein einziger Satz ihr Leben dramatisch verändert. Und da ist der alte Karl Petzold, der kaum noch weiß, dass er sein Leben vergisst, und sich wundert, weshalb sein Sohn seinen Sessel aus dem Wohnzimmer trägt …
In klarer, schnörkelloser Sprache werden diese und andere ganz alltägliche Schicksale zu Momentaufnahmen des Menschseins. Mal erschütternd, mal anrührend, mal versöhnlich handeln die Erzählungen der vielfach preisgekrönten Autorin vom Hadern und Verzweifeln, von der Wut und von Versöhnung, von großen Träumen, kleinem Glück und der Schönheit des Augenblicks.
Auch in der »kurzen Form« der Erzählungen erweist sich Mechtild Borrmann als »Chronistin des Alltags und eine absolute Menschenfreundin« (Reinhard Jahn, WDR5 Mordsberatung).
Inhaltsverzeichnis
Am Anfang war Blau...7
Tannengrün...11
Die Sonntagsbriefe...15
Ausgegraben...25
Aufnahme...39
Augenblicke...53
Glück hat einen langsamen Takt...59
Geben und nehmen...63
Das vierte Gebot...75
Drei Steine...87
Hanna sagt...91
Die Spur zurück...97
Ausgerechnet Blumen...111
Leere Taschen...115
Seine Freundin...121
Seltene Seerosen...127
Das Geschenk...145
Brief an einen Sohn...155
Hammer Treue...163
Gnadenlos...175
|
|
|