 | Die Krankheit Krebs ist mit vielen Ängsten verbunden wie kaum eine andere. Fällt die Diagnose KREBS, fallen die meisten Betroffenen erst einmal in ein tiefes Loch und denken sich: Wie wird es jetzt weitergehen? Gedanken an Schmerzen, Leiden, lange Klinikaufenthalte, Bettlägerigkeit und Tod kommen auf. Davor kann uns eigentlich nur ein Mittel schützen: Information und möglichst viel Wissen über dieses Thema und v.a. die Vorbeugung!
Der Aut... |  | Bücher über das Pilgern findet man gegenwärtig zuhauf auf dem Markt. Und bevor man das Buch von Kurt Peipe zur Hand nimmt, meint man deshalb schon zu wissen, was drin steht – ein todkranker Mensch geht auf äußere und innere Wanderschaft und zieht die Bilanz seines Lebens…
Aber es kommt ganz anders. Schnörkellos und mit schlichten Worten erzählt der Autor die Geschichte seines ungewöhnlichen Entschlusses: „…deshalb bin ich losgega... |
 | Das Buch „Die Neue Medizin der Emotionen“ (2004) hat mich sehr beeindruckt, denn hier hat der Neurologe und Psychiater David Servan-Schreiber gezeigt, wie man ohne Medikamente und jahrelange Psychotherapie geheilt werden kann: Durch die Mobilisierung des „emotionalen Gehirns“ und seiner Selbstheilungskräfte. Sein neues „Anti-Krebs-Buch“ begeistert und berührt mich noch mehr, denn er berichtet ausgehend von seiner eigenen Krankengesc... |  | Bücher zur traditionellen chinesischen Medizin (TCM) liest man meist erst dann, wenn man in unserem medizinischen System keine Hilfe findet. Das vorliegende Buch mit dem eigentümlichen Titel „Der Schein des Mondes auf dem Wasser“ motiviert jeden Leser, sich mit den Jahrtausende alten Heilverfahren auseinander zu setzen, die in China als gleichwertig zur westlichen Medizin betrachtet werden.
Die chinesische Ärztin Xialon Zhao praktiziert d... |
 | Bücher zum Thema „Krebs“ liest man meist erst dann, wenn man selber von der Krankheit betroffen ist. Das vorliegende Buch mit dem originellen Titel „Krebszellen mögen keine Himbeeren“ und dem ansprechendem Cover motiviert jeden Leser, sich einmal vorbeugend mit der Krankheit auseinander zu setzen. Denn es macht Mut, weil man auf einfache Weise durch eine gesunde Ernährung selber etwas tun kann, um einer Erkrankung vorzubeugen. Und dami... | |