 | Das vorliegende Buch gleicht vom Aufbau her, den anderen Büchern dieser Sachreihe. Jedem Thema des Buches wird eine Doppelseite gewidmet. Auf dieser wird in einem längeren Text (der über beide Seiten geht) das Wichtigste zu dem behandelten Thema erklärt. In der Regel ist der Text in Form eines Gespräches zwischen Willi und einem Fachmann/Experten geschrieben, was an die Produktionsweise der TV-Serie anknüpft und dort genauso gehandhabt wird... |  | Wir leben in einem Medienzeitalter, indem Kommunikation und Information durch die Medien im Vordergrund stehen. Es ist jedoch auch viel von Beeinflussung von Kindern und Jugendlichen durch die Medien die Rede. Aber auch der Bewegungsmangel oder fehlende soziale Kontakte können ihre Ursache in der Mediennutzung haben. Und das besonders dann, wenn sie angeblich Auslöser für ein gewalttätiges Verhalten sind. Daher ist es unbedingt notwendig, die... |
 | Die massenweise Verblödung der Menschen durch die bösen Medien ist seit einiger Zeit ein beliebtes Thema auf dem Büchermarkt. Der Autor Thomas Wieczorek fährt in seinem Bestseller „Die verblödete Republik“ große Geschütze auf. Ob Wahlkampf, Mindestlohn, Umweltschutz, Sozialleistungen, Medienmacht, Unterschichten oder PISA. Alles Massenverdummung! Sogar „Gossenhumorist Maria Barth“ bekommt eins auf die Mütze. Dabei führt er durcha... |  | Der provokative Titel des Buches von Michael Jürgs „Seichtgebiete. Warum wir hemmungslos verblöden“ ruft zunächst zum Widerspruch auf. Doch bei genauer Betrachtung der aktuellen Gegebenheiten überzeugt die kritische Darlegung des Autors. Der Verblödungsprozess, der besonders durch die neuen Medien gefördert wird, nimmt seinen Lauf. Moralische Grenzen und Tabus werden im Fernsehen oder im Internet systematisch durchbrochen. Ob Superstars... |
 | Für viele Unternehmen ist die PR-Arbeit ein fester Bestandteil. Damit möchte man vor allem
Aufmerksamkeit und Interesse wecken, die Arbeit transparent machen, Meinungsbildung betreiben und neue Kunden ansprechen. Im vorliegenden Band bieten zwei Medienprofis vielfältige Einblicke in den Bereich „Public Relations“. Ob Medien-Events, das „Beuteschema“ der Medien, journalistische Tricks oder Markenbildung - Hajo Neu und Jochen Breitwies... |  | Ein Buch selber schreiben und veröffentlichen, das ist für viele Lehrer ein Traum. Ob es die Examensarbeit ist, der erste eigene Roman, ein Bildband oder aber eine Sammlung von Kurzgeschichten der Schüler – die Publikation scheitert häufig daran, dass man zu wenig Informationen über das Verlagswesen hat. Oder aber es wird ein hoher Druckkostenvorschuss verlangt, wodurch der Traum vom eigenen Buch oft schon erledigt ist.
Für alle Autoren ... |
 | Wenn sich die Schule einen Camcorder für Videoprojekte gekauft und nach einiger Zeit reichlich Filmmaterial zusammen hat, stellt sich schon bald die Frage mit welchem Videoschnittprogramm oder sollte man besser sagen "Multifunktionsvideoprogramm" man vernünftig arbeiten kann. Viele Programme in diesem Bereich haben zu wenig Umfang, manche stecken gar noch in den Kinderschuhen und bieten daher nur eine Schnittfunktion und ein paar Effekte (wie ... |  | Das Buch dürfte alle technikinteressierten Filmliebhaber begeistern. Es zeigt nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Drehbühne, sondern gibt sogar Tips, um selbst Stunts zu proben. Insofern ist es die ideale Lektüre für eine Film-AG in der Oberstufe. Schüler, die sonst selten zum Buch griefen können hier eine neue Motivation erfahren.
Die Kapitel sind spannend und gut lesbar geschrieben. Zahlreiche Fotos in schwarz-weiß veranschau... |
 | Lehrerinnen und Lehrer mögen der populären Kultur kritisch gegenüber stehen - an ihr vorbei kommen sie nicht. Allzu prägend auf die Lebenswelten (nicht nur von Schülerinnen und Schülern) sind die Medien, die mittlerweile "alten" wie Fernsehen, Radio und Video und die "neuen" wie "Internet", "CD-Rom" und "Computer". Bildwelten, Film und Werbung prägen den Alltag, die Alltagskultur. - Dieses aktuelle Handbuch wendet sich nicht nur den einzel... | |