lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Public Relations Die besten Tricks der Medienprofis
Public Relations
Die besten Tricks der Medienprofis




Hajo Neu, Jochen Breitwieser

Businessvillage
EAN: 9783938358177 (ISBN: 3-938358-17-3)
120 Seiten, kartoniert, 18 x 25cm, 2005

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Viele Unternehmen investieren Unsummen in ihre PR – und stellen doch erstaunt fest, dass es stets die Konkurrenz ist, die mit ihren Meldungen und Produkten im Fernsehen, in den Zeitungen und Magazinen auftaucht. Wie aber funktioniert gute PR? Reicht es für den PR-Erfolg aus, lehrbuchmäßig verfasste Pressemitteilungen zu verschicken und darauf zu hoffen, die Medien mögen auf ein "wichtiges" Thema schon von alleine aufmerksam werden?



Naive Vorstellungen – mit denen dieser Praxisleitfaden aufräumt. Denn weder die gute, alte Pressearbeit nach "Schema F" noch theorielastige PR-Konzepte lösen die wahren kommunikativen Herausforderungen im Unternehmen. Dieser Praxisleitfaden beschreibt, wie und wo PR-Budgets am besten aufgehoben sind, welche PR-Maßnahmen unter welchen Voraussetzungen wirken – und welche komplett überflüssig sind.



Die Leser erfahren ...



* nach welchem "Beuteschema" die Medien ihre News auswählen.

* was es mit „Medien-Events“ auf sich hat – und unter welchen Voraussetzungen glamouröse Inszenierungen auch einen PR-Erfolg nach sich ziehen.

* mit welchen Tricks Journalisten arbeiten – und wie man Fallen im Vorfeld erkennt.

* wie man mit geschickter PR nicht nur Gewinn fürs eigene Unternehmen generiert, sondern es auch der Konkurrenz schwer macht.

* wie man als Pressesprecher innerhalb eines Unternehmens erfolgreich arbeitet – und welche ungeschriebenen Gesetze es bei der Zusammenarbeit mit der PR-Agentur gibt.

* was es mit den sieben Todsünden der PR auf sich hat.



Hajo Neu ist Geschäftsführer von neu:kom, einer auf Technologie- und Entertainment-Themen spezialisierten Beratungsagentur in Heidelberg. Er hatte mehrere Jahre eine Führungsposition beim PR-Network Euro RSCG ABC inne und arbeitete unter anderem in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Europäischen Parlaments.



Jochen Breitwieser ist Pressesprecher und Manager Public Relations von Callidus Software Inc., in San José, Kalifornien/USA. Zuvor gründete er als Geschäftsführer das deutsche Büro der internationalen High-Tech PR-Agentur "The Hoffman Agency" in München und arbeitete anschließend als Account Manager beim Hauptsitz der Agentur in San José.
Rezension
Für viele Unternehmen ist die PR-Arbeit ein fester Bestandteil. Damit möchte man vor allem
Aufmerksamkeit und Interesse wecken, die Arbeit transparent machen, Meinungsbildung betreiben und neue Kunden ansprechen. Im vorliegenden Band bieten zwei Medienprofis vielfältige Einblicke in den Bereich „Public Relations“. Ob Medien-Events, das „Beuteschema“ der Medien, journalistische Tricks oder Markenbildung - Hajo Neu und Jochen Breitwieser beschreiben in sieben Kapiteln, warum und wie Public Relations zu einem „machtvollen Marketinginstrument“ geworden ist und mit welchen Tricks PR-Erfolg erzielt werden kann. Und dabei spielen vor allem die Mediengestalter und Journalisten eine nicht zu unterschätzende Rolle. Und somit darf PR-Arbeit nicht nur ein schmückendes Beiwerk des Marketing sein, sondern sollte in seiner wirkungsvollen und effektiven Bedeutung eingesetzt werden. Das Praxisbuch bietet auch viele interessante Anregungen und Tipps für den schulischen Bereich, denn auch ein Bildungsunternehmen sollte sich nach außen hin gut präsentieren. Leider wird dies immer noch unterschätzt!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Über die Autoren5
Vorwort7
1. „Was geschrieben wird, wird geglaubt" -
Einblicke in die Medienmaschine11
Die Medien und ihr Beuteschema11
Weg mit der Schrotflinte: Agenda-Setting13
PR-Alltag13
Zielgruppe: Journalisten14
Die Medien sind wie ein schwarzes Loch16
Nachdenken am Kiosk18
Die magischen Fragen und was sie bedeuten19
Mit News zum Massenaussand20
Die Crux mit den Zahlen21
Todsünde Nr. 1: Public Relations mit Marketing verwechseln 23

2. PR kommt von Relations -
Über erfolgreiches Dialog- und Beziehungsmanagement25
Ein neuer Blick auf die tägliche Pressearbeit27
Provozieren und „Pitchen"28
Der maßgeschneiderte Pitch29
Ungezwungen in den Pitch30
Vernachlässigen Sie die „Kleinen" nicht30
Blitz-Guide für den Umgang mit Kritik31
Gute, alte Pressemitteilung33
Todsünde Nr. 2: „Reden statt argumentieren" - Wenn PR-Leute sich zwar als Kommunikationsmanager
bezeichnen, aber nicht wirklich kommunizieren36

3. Fernsehen, Print, Online-Alles über den PR-Maßanzug37
„Bild und Glotze - mehr brauche ich nicht"37
TV ist anders - Fernsehregeln38
Das Electronic Press Kit40
Prominente und Stars41
Missgeschicke mit Promis42
Vorder Kamera45
Live oder aus der Dose?46
Im Verhör47
Zurück ins Funkhaus- Radio-PR48
Blogger und Communities - Die neue Internet-Publizistik49
Warum Blogs so wichtig sind 50
Blogs - eine massenmediale Revolution?50
Blogs sind dynamisch51
Was bedeuten Blogs für die PR?53
PR und Blogs in der Praxis54
Interne Kommunikation57
Der Bloggger in meinem Bett oder „Feind" hört mit58
Gut gebloggt-Was nun?59
Podcasts - Das neue Radio59
Todsünde Nr. 3: PR-Prioritäten falsch setzen - Wenn PR-Leute Medienwirkweisen falsche einschätzen61

4. „Gag as gag can" -
Was PR mit Kult und Markenbildung zu tun hat63
PR und Marken - Ein ungleiches Paar63
Die Kultwelle reiten65
Wie man „Kult" macht66
Burn, baby, burn! Was von PR-Inszenierungen zu halten ist68
And the Oscar goesto70
Studien & Co. - Experten vor den eigenen Karren spannen70
Todsünde Nr. 4: „Feuerwerk statt Fakten" - Wenn PR zur Event-Abteilung verkommt 73

5. Krisen-PR und schmutzige Tricks -
Wie Sie schweres Wetter durchschiffen und Riffe umfahren75
Die Krise ist da - Zehn Verhaltensregeln76
„Wir sind schuldig!"77
Entenjagen78
Viel Feind, viel Ehr79
Die sanfte Tour80
Gerüchte - Der unsichtbare Feind82
Mehr Tricks? Bitte: So kommen Sie in die Zeitung83
Gekaufte PR87
Der „Friday Dump" 88
Todsünde Nr. 5: Auf Regen folgt stets Sonnenschein - Krisen aussitzen90

6. PR-Verantwortlicher im Unternehmen oder:
Wie mache ich meinen CEO glücklich und behalte meinen Job?91
Das schmutzige kleine Geheimnis der Untemehmens-PR91
Zum Scheitern verurteilt92
Was der CEO wirklich will93
Die Zeichen an der Wand96
Der Pressesprecher und sein Freund und Helfer98
In- und outhouse: Arbeitsalltag98
Was ist der Schlüssel zum Erfolg?100
Respekt100
Verständnis100
Selbstversuch101
Zuverlässigkeit102
Todsünde Nr. 6: „Ich stell' Sie mal durch" -Als Pressesprecher das Sprechen zur Presse anderen überlassen102

7. PR-Verantwortlicher in einer Agentur oder:
Wie mache ich meinen Agenturchef und meine Kunden glücklich und behalte meinen Job?103
Die Angst des Managers vorder Medienmeute103
PR-Beratung ist Unternehmensberatung104
PR-Agenturen sind Unternehmen106
Stundenzettel und Zeiterfassung106
Des Pudels Kern107
Read my lips- Was Kunden sagen und was sie meinen108
Todsünde Nr. 7: „PR-Konzepte sind wichtiger als Zeitungsberichte" -Als Berater handwerkliche Grundlagen unter- und Kreativität überschätzen111

8. Quellen und Literaturhinweise 113