| 
 
  |  | 
  
    | Public Relations für Schulen So gelingt erfolgreiche Öffentlichtkeitsarbeit: Strategien - Konzepte - Fallbeispiele 
 
 
 Gerhard Hopfgartner, Karl Nessmann
 öbv & hpt Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
 EAN: 9783209031051 (ISBN: 3-209-03105-3)
 176 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Januar, 2000
 
EUR 18,41alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Warum brauchen Schulen Öffentlichkeitsarbeit? 
 Wie funktionieren Kontakte mit den Medien?
 
 Was sind Events und was leisten sie?
 
 Wie machen LehrerInnen persönliche Öffentlichkeitsarbeit?
 
 Wie gelingt erfolgreiche Schulgemeinschaft?
 
 
 
 Praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert beantworten die Autoren alte aktuellen Fragen rund um die schulische Öffentlichkeitsarbeit. Organisation, Sponsoring und erfolgreiche Durchführung werden Schritt für Schritt in übersichtlichen Checktisten, Konzeptvorschlägen und Fallbeispielen vorgestellt: vom Elternsprechtag bis zum Schulausflug, vom Schulvideo bis zur Homepage, vom Schulimage bis zur internen Kommunikation.
 
 
 
 "PR - Public Relations für Schulen" ist das praktische Handbuch für jede Schule. Es wendet sich an Schulleiterinnen und LehrerInnen, an Eltern uhd SchülerInnen - an alle, die professionell und überzeugend PR für ihre Schule und für sich betreiben wollen.
 
 
 
 Das erste Buch im deutschsprachigen Raum, das schulische Öffentlichkeitsarbeit systematisch und umfassend behandelt!
 
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 
 2 Warum brauchen Schulen Öffentlichkeitsarbeit?
 Ursachen und Notwendigkeiten für PR - ein Aufriss
 
 3 Was ist schulische Öffentlichkeitsarbeit? .
 Definition, Aufgaben und Ziele
 
 4 Wer sind die Bezugsgruppen der Schule?
 Zielgruppen und Teilöffentlichkeiten
 
 5 Wie entsteht das Image einer Schule?
 Schulrankings und Methoden der Imageanalyse
 
 6 Was können PR für das Leitbild der Schule leisten?
 Corporate Identity und Schulprogramm
 
 7 Wie werden PR an Schulen geplant?
 Von der Ausgangslage bis zur Evaluation
 
 8 Wer setzt PR an Schulen um?
 Aufgaben von Schulleitung und PR-Verantworflichen
 
 9 Wie meistern Schulen Krisen?
 Krisen-PR und Krisenpläne
 
 10 Wie kommt die Schule zu Geld?
 Sponsoring und Werbung
 
 11 Wie gelingt Schulgemeinschaft?
 
 Kommunikation mit dem Schulpersonal
 
 Konferenzen (Seite 72), Feiern (74), Glückwünsche (74), Intranet (7,4), Jour fixe (74), Kollegenschaftsausflug (75), Kollegenschaftsbuch (75), Projekttafel (75), Protokoll (76), Schwarzes Brett (76)
 
 Kommunikation mit Eltern
 
 Elternabend (Seite 78), Elternsprechtag (82)
 
 Kommunikation mit Schülerinnen
 
 Kommunikation mit AbsolventInnen
 
 
 12 Welche PR-Medien braucht die Schule?
 
 Jahresbericht - Bilanz über das Schuljahr
 
 Internet - PR mit der Schulhomepage
 
 Schulvideo - Zehn Minuten für die ganze Schule
 
 Folder - Auf zwei Seiten das Wesentliche
 
 Weitere PR-Medien von A bis Z
 
 Anrufbeantworter, Briefpapier, CD und CD-Rom, Fahne, Flügelmappe, Hinweisschilder, Jubiläumsausgaben, Logo, Maturazeitung, Plakat, Präsentationsmappe, Schuizeitung, Visitenkarte
 
 13 Wie kommen Schulen in die Medien?
 
 
 Der Journalistinnen-Alltag
 
 Geschichten für Medien
 
 Der journalistische Stil
 
 Allgemeine Tipps im Umgang mit Journalistinnen
 
 Presseaussendung
 
 Pressekonferenz
 
 Leserbrief
 
 Pressefoto
 
 14 Was sind Events und was leisten sie?
 
 Wie Events geplant werden
 
 Messe-Auftritt
 
 Tag der offenen Tür
 
 15 Wie gelingt persönliche Öffenflichkeitsarbeit für Lehrerinnen und Lehrer?
 
 Markante LehrerInnen
 
 Imagefaktoren für LehrerInnen
 
 Personal Relations - Ihr persönliches PR-Konzept
 
 Instrumente von A bis Z
 
 Anhang
 
 Public Relations Verband Austria, Ehrenkodex
 
 Deutsche Public Relations-Gesellschaft e. V.
 
 Code d'Athène
 
 Code de Lisbonne
 
 Literaturverzeichnis
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |