lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Musik-Star Vergleichende Imageanalysen von Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams Zugl.: Diss., Humboldt-Universität Berlin, Fak.III
Der Musik-Star
Vergleichende Imageanalysen von Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams


Zugl.: Diss., Humboldt-Universität Berlin, Fak.III

Silke Borgstedt

Transcript
EAN: 9783899427721 (ISBN: 3-89942-772-6)
314 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2008

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Stars sind allgegenwärtig – ob in Kultur, Politik oder Sport. Gleichzeitig fehlen nach wie vor systematische Zugänge, die das Phänomen der Prominenz nicht nur erklären, sondern auch empirische Methoden für die Analyse konkreter Star-Images erschließen. Erstmals werden in diesem Band soziokulturelle Determinanten musikalischen Startums interdisziplinär entwickelt – und es wird gezeigt, wie sich genrespezifische Wertewelten medial ausprägen und vom Publikum in die eigenen Erlebniskontexte integriert werden. Anhand umfangreicher Inhaltsanalysen und qualitativer Interviews wird deutlich, dass Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams mehr gemein haben, als man zunächst vermuten mag.
Rezension
Was macht einen (Musik-)Star zum Star? Wir erahnen, was ein Star ist, wir erkennen Prominenz, - aber läßt sich Prominenz auch wissenschaftlich fassen? Diese Berliner Dissertation bemüht sich darum. Prominente sind ein strukturelles Prinzip moderner Mediengesellschaften; als Protagonisten definieren sie stellvertretend für uns alle Realität. Bei Musikstars ist die Musik nur EIN Aspekt unter anderen in der komplexen Imagebildung; Startum wird kaum interdisziplinär zu fassen versucht, - das aber möchte diese Studie. Sie stellt dabei das Image als die zentrale analytische Kategorie heraus und die Imageanalyse wird folglich die wesentliche Technik für die Untersuchung von Stars als gesellschaftlichem Phänomen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Silke Borgstedt (Dr. phil.), Musikwissenschaftlerin, ist Research Manager bei der Gesellschaft für Innovative Marktforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Musik- und Mediensoziologie sowie internationale Konsumforschung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

THEORETISCHER TEIL

1. Musikstars – Eine historische Skizze 15

1.1 Einleitung 15
1.2 Vorgeschichte 18
1.3 Strukturelle Voraussetzungen: Aufklärung, Kapitalismus und das Bürgertum 20
1.4 Ausdifferenzierung der Inszenierungsmodi I: Industrialisierung und Medialisierung im 19. Jahrhundert 27
1.5 Weiterentwicklung der Inszenierungsmodi II:
Audiovisuelle Massenmedien und strategische Public Relations im 20. Jahrhundert 36

2. Musikstars – Konzeptionelle Annäherung 53

2.1 Theoretische Ansätze zum Verhältnis von Star und Image 53
2.2 Das Verhältnis zum Publikum: Funktionsweisen und Funktionen und von Starmusikern 64

3. Image – Ein interdisziplinärer Begriff 73

3.1 Einleitung 73
3.2 »Leadership« und »Impression-Management« 77
3.3 Produktmarketing/Markenmanagement 86
3.4 Personenwahrnehmung und Einstellungsforschung 101
3.5 Medienwissenschaft und Public Relations 117

4. Grundlagen musikalischen Startums und analytische Implikationen 127

4.1 Komponenten musikalischen Startums 127
4.2 Musiker-Images: Modellbildung 135
4.3 Zusammenfassende Thesen 139

EMPIRISCHER TEIL

5. Aufbau der empirischen Untersuchung 147

5.1 Einleitung 147
5.2 Kommunikatorstudie 149
5.3 Rezeptionsstudie 152
5.4 Kontextualisierung: Medien- und genreübergreifendes Value-Mapping 155

6. Ergebnisse I: Die Musiker-Images 157

6.1 Alfred Brendel 157
6.1.1 Einleitung 157
6.1.2 Printmedien 158
6.1.3 Visuelles und audiovisuelles Material 181
6.1.4 Rezeption von Alfred Brendel 184
6.1.5 Zusammenfassung: Kern-Komponenten des Images von Alfred Brendel 196

6.2 Stefanie Hertel 201
6.2.1 Einleitung 201
6.2.2 Printmedien 203
6.2.3 Visuelles und audiovisuelles Material 218
6.2.4 Rezeption von Stefanie Hertel 223
6.2.5 Zusammenfassung: Kern-Komponenten des Images von Stefanie Hertel 232

6.3 Robbie Williams 237
6.3.1 Einleitung 237
6.3.2 Printmedien 238
6.3.3 Visuelles und audiovisuelles Material 258
6.3.4 Rezeption von Robbie Williams 265
6.3.5 Zusammenfassung: Kern-Komponenten des Images von Robbie Williams 275

7. Zusammenfassung: Kontextualisierungen und Ausblick 281

8. Literaturverzeichnis 295


*Anm. d. Verf.: Materialien für die empirische Untersuchung
(Leitfaden, Codelisten, ATLAS.ti-Rohdaten etc.) auf Anfrage einsehbar