Fachbereiche

Fächerübergreifendes: Autorität

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Coole Eltern leben länger - Geschichten vom Erwachsenwerden
Wer selbst Kinder erzogen hat, der weiß, wie kompliziert es werden kann, wenn die Eltern schwierig werden. Vieles von dem, was unsere Kinder tun und denken, wird für uns immer unverständlich. Dabei waren wir selbst einmal in diesem Alter und in dieser Situation. Es erging uns wie unseren eigenen Kinder. In seinem neuen Werk "Coole Eltern leben länger" nimmt uns der Bestsellerautor Wladimir Kaminer mit auf eine spannende Reise in die Welt der ...
Das Pubertier -
Jan Weiler ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, der dem Leser ein humorvolles und amüsantes Lesevergnügen bereiten kann. In seinen beiden Bestsellern "Maria, ihm schmeckt's nicht" und "Antonio im Wunderland" vermischt er autobiografische Erfahrungen in humorvoller Weise mit fiktiven Gedanken. Sein neuestes Werk trägt der Titel "Das Pubertier" und ist besonders Eltern zu empfehlen, deren Kinder in einem Alter sind, in dem eine Aufregung die...
Schluss mit dem Bildungsgerede! - Eine Anstiftung zu pädagogischem Eigensinn
Politiker, Wirtschaftsexperten, Journalisten und Eltern sind sich selten so einig wie in der Diskussion um die Bedeutung guter Schulbildung für die heranwachsende Generation. Zu kaum einem Thema glauben sich so viele Zeitgenossen berufen, etwas zu sagen zu haben wie zum Thema „Schule“ und wie sie funktionieren sollte. Da wird in Kindheitserinnerungen geschwelgt, reformiert, erklärt, verglichen, analysiert und besser gewusst, moniert und g...
Die Mutter des Erfolgs - Wie ich meinen Kindern das Siegen beibrachte
Amy Chua hat mit ihrem Buch „Die Mutter des Erfolgs“ die Frage nach der richtigen Erziehung der Kinder wieder neu in die Diskussion gebracht. Es ist ein provozierendes Buch, das mit seinen gewagten Thesen viele pädagogisch agierende Menschen herausgefordert und zu erregten Debatten geführt hat. Die Autorin propagiert radikale und leistungsorientierte Erziehungsmethoden. So dürfen ihre beiden Töchter etwa nie bei Freundinnen übernachten, ...
Kompetenztraining „Pädagogik der Vielfalt“ -
Eine Fundgrube von Materialien für für Einkehrtage, Landschulheimaufenthalte ... „Pädagogik der Vielfalt kennzeichnet eine erziehungswissenschaftliche Perspektive, die ihr Hauptaugenmerk auf die Tatsache richtet, dass Menschen in ihrer Individualität immer etwas besonderes sind.“ Diese Besonderheit fordert Förderung. Diesem Programm fühlen sich die Autoren dieses Werks verpflichtet. Es leistet zweierlei: Einmal wird theoretisch in die...
Leiten, präsentieren, moderieren - Arbeits- und Methodenbuch für Teamentwicklung und qualifizierte Aus- & Weiterbildung
Lehrer, Dozenten und Referenten sind immer auf der Suche nach guten Praxishilfen, um Lernprozesse effektiv begleiten zu können. Die Praxismappe von Paul Lahninger "leiten - präsentieren - moderieren"glänzt durch diese Praxisorientierung durch eine Vielzahl an Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Overheadfolien und Methodenbausteinen. Es ist ein Buch zum Arbeiten. Die Mappe gliedert sich in sieben Bausteine, die auf den ersten Blick ein wenig schw...
Warum französische Kinder keine Nervensägen sind - Erziehungsgeheimnisse aus Paris
Die Geheimnisse der Erziehung à la française Warum werfen französische Kinder im Restaurant nicht mit Essen, sagen immer höflich Bonjour und lassen ihre Mütter in Ruhe telefonieren? Und warum schlafen französische Babys schon mit zwei oder drei Monaten durch? Als Pamela Druckerman der Liebe wegen nach Paris zieht und bald darauf ein Kind bekommt, entdeckt sie schnell, dass französische Eltern offensichtlich einiges anders machen - und......

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Fächerübergreifendes

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

ab 8AbbildungenAbenteuerAbenteurerAbgrenzungAbhängigkeitAbituraufgabenAbkürzungenAblachenAblagesystemAblaufAbreißkalenderAbschiedAbschlussAbschlussfahrtAchtsamkeitADSAdventAdventskalenderAdventureAffirmationenAfrikaAggressionAhnenforschungAktivierungAktivitätenAkzeptanzAkzeptierenAlbumAlkoholAllgemeinbildungallgemeine Förderung/mehrerer BereicheAllgemeinwissenAlltagAlltagskulturAlmanachAlterAltmarktAmericaAmerikaAmsterdamAnatomieAndachtanders seinAnekdotenAnforderungenAngstAnimationAnimationenAnkommenAnkreuzenAnleitungAnregungenAnsichtenAnstandAnsätzeAnti-StressAntikeAntoine de Saint-ExupéryAntwortenAnziehungArbeitArbeitsblattArbeitsblätterArbeitsgemeinschaftenArbeitsmaterialienArbeitsmethodenArbeitsplanArbeitsplatzArbeitsprinzipienArbeitstechnikenArchitekturArgumentationArgumentierenArmutArtenArtenvielfaltArtikulationAspekteAstronomieAstrophysikAtemAtlasAtmenAtmungAudioAudio-CDauditive WahrnehmungAuffälligkeitenAufgabenAufgabenverwaltungAufklärungAufmerksamkeitAufsichtspflichtAufstellbücherAufstellkalenderAuftrittAugenAusbildungAusdauerAusdruckAusdruckenAusdrucksfähigkeitAuseinandersetzungAusfüllbuchAusfüllenausmalenAussehenAusspracheAussprachetherapieAustralienAuswahlAuswertenAuswertungAutismusAutobiographieAutogenes TrainingAutorenAutoritätAutosAußenseiter