lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kompetenztraining „Pädagogik der Vielfalt“  Grundlagen und Praxismaterialien zu Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung
Kompetenztraining „Pädagogik der Vielfalt“


Grundlagen und Praxismaterialien zu Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung

Katrin Jaeneke, Fabian Lamp, Uwe Sielert, Ulrich Selle

Juventa Verlag
EAN: 9783779921370 (ISBN: 3-7799-2137-5)
262 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 24 x 31cm, April, 2009

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In einer heterogenen Gesellschaft brauchen Pädagoginnen und Pädagogen Informationen über differente Sozialisationsbedingungen, die bei der alltäglichen Identitätsarbeit der Individuen sowohl ermöglichend als auch begrenzend wirken können. Sie benötigen Wissen über die Zusammenhänge von Dominanzkultur und Minderheitspositionen und die Einsicht in die Funktion von Stereotypen, Vorurteilen, Diskriminierung und deren Vermeidung.

Dies erfordert ein differenzsensibles Handlungswissen und den dazugehörenden professionellen Habitus, um Räume und Möglichkeiten zu gestalten, in denen Vielfalt wachsen kann, weil Toleranz gefördert und gelebt wird. Voraussetzung zur professionellen Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen ist zudem die Auseinandersetzung mit der eigenen individuellen Vielfalt und den eigenen Konstruktionen von Wirklichkeit.

Das Kompetenztraining "Pädagogik der Vielfalt" ist ein in der pädagogischen Aus- und Fortbildung erprobtes Konzept. Es vermittelt didaktisch aufbereitet theoretische Grundlagen und enthält exemplarische Seminarpläne sowie eine Vielzahl an Praxismaterialien. Dabei stehen folgende Themenbausteine im Mittelpunkt:

Homogenität und Heterogenität / Biografische Selbstreflexion / Personale Differenzverhältnisse / Einstellungen, Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung / Integrative Pädagogik / Interkulturelle Pädagogik / Geschlechterreflexive Pädagogik

Pädagoginnen und Pädagogen werden befähigt, sich kritisch mit gesellschaftlichen Differenzverhältnissen und Dominanzkulturen auseinanderzusetzen und zugleich bei der Gruppenarbeit zu unterschiedlichen Aspekten einer "Pädagogik der Vielfalt" unterstützt.
Rezension
Eine Fundgrube von Materialien für für Einkehrtage, Landschulheimaufenthalte ...
„Pädagogik der Vielfalt kennzeichnet eine erziehungswissenschaftliche Perspektive, die ihr Hauptaugenmerk auf die Tatsache richtet, dass Menschen in ihrer Individualität immer etwas besonderes sind.“ Diese Besonderheit fordert Förderung.
Diesem Programm fühlen sich die Autoren dieses Werks verpflichtet. Es leistet zweierlei: Einmal wird theoretisch in die Pädagogik der Vielfalt eingeführt. Zum anderen wird viel Material angeboten, anhand dessen entsprechend diesem Programm gearbeitet werden kann. Das heißt, Material, mit dem die Teilnehmer ihre Unterschiede erkennen, verstehen und wertschätzen lernen können, bzw. angeregt werden dafür einzutreten, dass andere Menschen, weil (nicht obwohl!) sie anders sind, geachtet werden. Das Material ist dabei sowohl in der Ausbildung von Pädagogen verwendbar, wie auch im Umgang mit anderen Gruppen, z.B. in der Jugendarbeit, kann mit diesem Material gearbeitet werden kann. Da Arbeitsblätter, Aufgabenbögen etc. schon vorbereitet sind, kann unmittelbar mit den Materialien gearbeitet werden. Die einzelnen Bausteine sind auch einzeln verwendbar. Das Ganze wirkt gut durchdacht und erprobt. Ich erwarte, dass die Vorschläge auch in der Praxis gut umsetzbar sein werden.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kompetenztraining „Pädagogik der Vielfalt“
Grundlagen und Praxismaterialien zu Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung
In einer heterogenen Gesellschaft brauchen Pä­dagoginnen und Pädagogen Informationen über differente Sozialisationsbedingungen, die bei der alltäglichen Identitätsarbeit der Individuen so­wohl ermöglichend als auch begrenzend wirken können.
Das Kompetenztraining „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein in der pädagogischen Aus- und Fortbil­dung erprobtes Konzept. Es vermittelt didaktisch aufbereitet theoretische Grundlagen und enthält exemplarische Seminarpläne sowie eine Vielzahl an Praxismaterialien. Dabei stehen folgende The­menbausteine im Mittelpunkt: Homogenität und Heterogenität / Biografische Selbstreflexion / Per-
sonale Differenzverhältnisse / Einstellungen, Vorur­teile, Stereotype und Diskriminierung / Integrative Pädagogik / Interkulturelle Pädagogik / Geschlech­terreflexive Pädagogik.
Pädagoginnen und Pädagogen werden befähigt, sich kritisch mit gesellschaftlichen Differenzver­hältnissen und Dominanzkulturen auseinander­zusetzen und zugleich bei der Gruppenarbeit zu unterschiedlichen Aspekten einer „Pädagogik der Vielfalt“ unterstützt.
Uwe Sielert, Jg. 1949, Dr. paed., Dipl.-Päd., ist Pro­fessor für Sozialpädagogik im Institut für Pädagogik der Christian Albrechts Universität zu Kiel und diplomierter TZI-Leiter. Sei­ne Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogik der Viel­falt, Sexualpädagogik, Jugendhilfe und Schule, Geschlechterpädagogik.
Katrin Jaeneke, Jg. 1979, Dipl.-Soz.Päd. und Dipl.-Päd., ist freiberuflich tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogik der Vielfalt und Geschlechterpäda­gogik.
Fabian Lamp, Jg. 1976, Dr. phil., Dipl.-Päd., ist wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Ab­teilung Sozialpädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Differenz in sozialpäda­gogischer Theorie und Praxis, Kompetenztraining Pädagogik der Vielfalt.
Ulrich Selle, Jg. 1969, Dipl. Päd. / StR, ist wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Ab­teilung Sozialpädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Jugendhilfe und Schule, Interkulturelle Pädagogik und Kompetenztraining Pädagogik der Vielfalt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung S. 13
Grundlagen
Didaktische Begründung: Themenzentrierte Interaktion als Grund­lage pädagogischer Gruppenarbeit; Zielgruppen des Trainings und Integration der Themenbausteine in Hochschule, Schule und außer­schulischer Praxis S.17
Themenbausteine
Baustein 1: Homogenität und Heterogenität; Grundlagen einer „Pädago­gik der Vielfalt“; Zur Semantik von Gleichheit und Verschiedenheit; Ziele einer „Pädagogik der Vielfalt“; Elemente einer „Pädagogik der Vielfalt“; Zentrale Lernziele; Seminarverlauf; Übungen und Arbeitsblätter S. 37
Baustein 2: Biografische Selbstreflexion: Konstruktion von Werten, Nor­men und Handlungsmustern in der eigenen Sozialisation; Das Konzept der Biografischen Selbstreflexion; Ziele Biografischer Selbstreflexion S.109
Methoden der Biografischen Selbstreflexion; Veränderte Sozialisati­onsbedingungen; Zentrale Lernziele; Seminarverlauf; Übungen und Arbeitsblätter
Baustein 3: Personale Differenzverhältnisse; Innere und äußere Di­mension der Persönlichkeit: Innere und äußere Dimension von Vielfalt; Konstruktion von Wahrnehmung; Interpersonale Wahrnehmung; Zentrale Lernziele; Seminarverlauf; Übungen und Arbeitsblätter S. 135
Baustein 4: Einstellungen, Vorurteile, Stereotype und Diskriminie­rung: Entstehung von Einstellungen, Vorurteilen, Stereotypen und Diskriminierung; Zentrale Lernziele; Seminarverlauf; Übungen und Arbeitsblätter S. 157
Baustein 5: Physische und psychische Einschränkungen: Integrative bzw. inklusive Pädagogik: Zum Begriff „Behinderung“; Konzepte zur Relativierung der Dichotomie von „behindert/nicht behindert“, „krank/gesund“; Normalisierung, Integration und Inklusion; Zentrale Lernziele; Seminarverlauf; Übungen und Arbeitsblätter S. 185
Baustein 6: Sexuelle Identität: Sex, Gender und sexuelle Orientierungen: Sexuelle Orientierungen; Zur Konstruktion von Sex und Gender; Gender Mainstreaming; „Vervielfältigung“ des Geschlechts – dekonstruktivis­tische Reflexionen; Zentrale Lernziele; Seminarverlauf; Übungen und Arbeitsblätter S. 209
Baustein 7: Kulturelle Identität: Interkulturelle Pädagogik; Kultur und Eth­nozentrismus; Fremdheit; Transkulturalität; Interkulturelle Kompetenz; Zentrale Lernziele; Seminarverlauf; Übungen und Arbeitsblätter S. 231
Verzeichnis der Übungen / Arbeitsblätter S. 255
Literatur S. 257