Fachbereiche

Psychologie: Unbewusste

Personzentrierte Körperpsychotherapie -
Das geht mir an die Nieren! Da fällt mir ein Stein vom Herzen! Wie läuft es kalt über den Rücken! Ich bekomme weiche Knie! Unser Körper sendet eindeutige Signale und spricht eine klare Sprache. Wir müssen nur lernen, darauf zu hören. Die Psychotherapie mit ihren vielfältigen Ausprägungen und Schulen hat mittlerweile auch einen Weg gefunden, diese Sprache der Seele mehr in den Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit zu stellen. Sicher biet...
Vom Sinn des Lebens - Wege statt Werke
Es ist wohl eine der wichtigsten Fragen der Menschheit: Die Frage nach dem Sinn des Lebens. Es ist eine unbequeme Frage, weil es keine eindeutige Antwort darauf gibt und doch unendlich viele Antwortversuche. Hier sind es vor allem die Religionen und die Philosophie, die den Sinnsuchern Denkfutter anbieten. Aber im wissenschaftlichen Geschäft scheint die Frage eher unwichtig, ja zu banal zu sein, um nach einer Antwort zu forschen. "Denn in der Wi...
Handbuch der Körperpsychotherapie - Mit einem Geleitwort von Dirk Revenstorf und Bessel van der Kolk
Das "Handbuch der Körperpsychotherapie" bietet eine umfassenden Einblick in eine Strömung der Psychotherapie, die gerade in den vergangenen Jahren aus dem Hintergrund getreten ist. Der Grund für die zunehmende Beachtung des Themas liegt neben den umfangreichen Forschungsergebnissen auch in der zunehmenden Präsenz in der aktuellen akademischen Literatur. Unter der Herausgeberschaft von Gustl Marlock und Halko Weiss haben eine Vielzahl an Autor...
Das Gehirn und die innere Welt - Neurowissenschaft und Psychoanalyse
Die Autoren präsentieren in ihrem Buch die Grundkonzepte der Neuropsychoanalyse mit ihren wichtigsten Fragestellungen. Das Zusammenspiel von Gehirn und Psyche stellen Mark Solms und Oliver Turnbull dar anhand von jahrzehntelangen Forschungen und Fallbeispielen mit hirnverletzten Patienten. Eine gut lesbare und spannende Einführung in die Welt der Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek
Metaphern des Unbewussten - Eine kritische Einführung in die Psychoanalyse
Eine kritische Abhandlung zur Psychoanalyse legt der Autor hier vor. Er vermisst vor allem die Kraft und Lebendigkeit, die die Psychoanalyse ursprünglich auszeichnete. Stattdessen sei sie in abstrakte "Wahrheiten" abgesunken, die niemanden mehr vom Stuhl reißen. Dieses System von Abstraktionen, die den Anspruch auf "Wahrheit" erlebt, will der Autor mit seinen Anregungen wieder in lebendige Methaphern zurückverwandeln. Dabei referiert er kritis...

U: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

UmdenkenUmgangsformenUmgebungUmsetzenUmsetzungUmweltUnbewussteUnbewusstesUngleichwertigkeitsideologienUnglückUnsicherheitUnterbewussstseinUnterbewusstseinUnterhaltungUnternehmensberatungUnternehmenskulturUnterrichtUnterrichtspsychologieUnterschiedeUntersuchungUntersuchungsmethodenUNterwerfungUnzufriedenheitUrachenUrsachenUrsprünge