 | Diese Darstellung läßt "C. G. Jung verstehen" (Titel) und führt in die "Grundlagen der Analytischen Psychologie" (Untertitel) ein. Die analytische Psychologie (nicht zu verwechseln mit der analytischen Psychotherapie) des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung (1875-1961) hat sich ab ca. 1915 mit eigener Theoriebildung von Sigmund Freuds Tiefenpsychologie abgegrenzt, beschäftigt sich aber ähnlich wie die Psychoanalyse mit den unbewussten Ant... |  | Was tragen wir nicht alles mit uns herum!
Der Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach nimmt die Leser seines kleinen Büchleins mit in die Welt der Taschen und Behältnisse des Menschen: Weshalb tragen wir einen solchen "loculus", einen kleinen Ort, mit uns herum, der uns quasi an den Leib geheftet ist und uns nicht nur räumlich, sondern auch emotional näher ist als unsere anderen Besitztümer, der sich quasi zu einem außerkörperlichen Organ ... |
 | Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten. Und so mancher Zeitgenosse ist davon überzeugt, dass alle Psychologen selbst eine Macke haben. Andere vertrauen auf die Urteilskraft der psychologischen Experten, da sie angeblich das Leben durchschaubarer und damit sinnvoller machen können. Der vorliegende Band will den Leser nicht mit tiefsinnigem psychologischem Wissen konfrontieren, sondern ihn zum Mitmachen aktivieren, um so selbs... |  | Sigmund Freud ist wohl eine der bekanntesten Gestalten des 20. Jahrhunderts. Mit seinen richtungsweisenden Studien zur Ergründung des menschlichen Unterbewusstseins und der Technik der Psychoanalyse zeigt er bis heute tiefgreifendeWirkung im Bereich der Psychologie. Die vorliegende CD-ROM nimmt den Benutzer mit auf eine multimediale Reise in die Geheimnisse der Seele. In vier chronologischen Kurzgeschichten wird das Leben Freuds anschaulich vorg... |
 | Sigmund Freud, der Vater der Psychoanalyse, hat mit seinen Theorien und Methoden Grundsteine gelegt, auf die auch heute noch viele Wissenschaften zurückgreifen. Stichworte wie die psychosexuelle Entwicklung, Ich, Es, Überich oder die Abwehrmechanismen finden auch ihren Niederschlag in vielen Lehr- und Schulbüchern. Doch wer war der Mensch Sigmund Freud? Was hat sein Leben, sein Arbeiten und seine Ideen geprägt? Anschaulich und kompetent gibt ... |  | An Sigmund Freuds Werk scheiden sich die Geister. Häufig erschöpft sich die Sekundärliteratur leider weitgehend in einem mehr oder minder begründeten Pro oder Contra, ohne dass sich eine zusammenfassende Darstellung überhaupt findet. Darum aber bemüht sich dieses auf zwei Bände angelegte Werk, das eben erfreulicherweise nicht die Biographie, sondern das Werk in den Mittelpunkt rückt (der biographische Hintergrund wird auf einführenden 70... |
 | Eine kritische Abhandlung zur Psychoanalyse legt der Autor hier vor. Er vermisst vor allem die Kraft und Lebendigkeit, die die Psychoanalyse ursprünglich auszeichnete. Stattdessen sei sie in abstrakte "Wahrheiten" abgesunken, die niemanden mehr vom Stuhl reißen. Dieses System von Abstraktionen, die den Anspruch auf "Wahrheit" erlebt, will der Autor mit seinen Anregungen wieder in lebendige Methaphern zurückverwandeln. Dabei referiert er kritis... | |