 | Immer mehr Menschen nehmen psychologische Betreuung in Anspruch, um die kleinen und großen Probleme ihres Lebens mit professioneller Hilfe zu lösen. Dabei gibt es sehr unterschiedliche therapeutische Verfahrensweisen. Neben der Verhaltenstherapie hat sich die tiefenpsychologische Psychotherapie als wichtige Behandlungsform durchgesetzt. Das vorliegende Fachbuch, das sich bereits mit der 3. Auflage als Standardwerk etabliert hat, bietet eine um... |  | Das vorliegende Fachbuch „Psychotherapie im psychiatrischen Alltag“ beschäftigt sich mit der „Arbeit an der therapeutischen Beziehung“. Neben der fachlichen und methodischen Kompetenz ist die Beziehungsarbeit im therapeutischen Prozess eine grundlegende Voraussetzung für einen erfolgreichen Verlauf der Behandlung. Immer wieder sollte daher überprüft werden, wie Psychotherapeut und Klient zueinander stehen. Dabei verdeutlichen die Auto... |
 | Das Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 4., aktualisierten Auflage vor. Das Standardwerk bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Mit dem klar strukturierten Aufbau und der systematischen Darstellung eignet es sich nicht nur für Fachleute, sondern auch als Nachschlagewerk für den Psychologieunterricht in der Schule. Dabei ist das Besondere an diesem psychologischen Nachschlagewerk der integr... |  | Vor allem im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung ist die Hypnose eine Technik, mit deren Hilfe gute Erfolge bei Ängsten, Phobien, Zwänge und Depressionen erzielt werden. Aber auch die medizinische Hypnose wird zunehmend zu einer Behandlungsmethode, um Menschen zu körperlicher Gesundheit zu verhelfen. Das vorliegende Fachbuch führt den Leser ein in die Grundlagen und Behandlungstechnik der medizinischen Hypnose. Dabei wird besonders ... |
 | Zwangserkrankungen und Phobien gehören mittlerweile zu den häufigsten psychischen Störungen in unserer Gesellschaft. Neben der Ursachenforschung ist es bedeutsam, gute therapeutische Ansätze zu entwickeln, um den Erkrankten zu helfen. Giorgio Nardone, ein Schüler Paul Paul Watzlawicks, beschreibt im vorliegenden Buch eine von ihm entwickeltes innovatives Therapie-Modell, das er in langjähriger therapeutischer Arbeit entwickelt hat. Ein info... |  | Viele Verhaltensweisen in unserem Alltag können schnell zu Zwängen werden und unsere Lebensqualität einschränken. Woran aber erkenne ich, wenn aus einem harmlosen normalen Verhalten eine krankhafte Erscheinung wird? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf viele Fragen im Zusammenhang mit Zwangskrankheiten. Dabei beschreiben die Autoren zunächst die einzelnen Krankheitsbilder knapp und doch informativ. Die Ursachen und Symptome sowie untersch... |
 | Etwa 2-3% der Menschen leiden an einer Zwangserkrankung. Zwänge sind Krankheiten, gegen die man etwas machen kann, also heilbar sind. Das vorliegende Buch will dazu beitragen, das Wissen über Zwangskrankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern. Es trägt viel dazu bei, Betroffene besser zu verstehen und sich selbst entsprechend zu verhaltn. Das Buch ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht, in dem auch Techniken vorgestellt werden. ... |  | Die "Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie" verschafft in kompakter Form einen Überblick in die Grundlagen von Psychiatrie und Psychotherapie. Die handliche Ausgabe mit vielen Tabellen und Abbildungen führt ein in die Diagnostik, die Leitsymptome, Krankheitsbilder und Therapieverfahren. Ein informatives, klar gegliedertes und interessantes Nachschlagewerk, das in jeder Tasche Platz findet.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |
 | In diesem Buch geht es vordergründig um die Praxis der Psychotherapie und die Rahmenbedingungen. Es ist ein Ratgeber für Psychotherapeuten vom Therapieziel bis zur Kassenabrechnung. Für den Psychologieunterricht kann ich es sehr empfehlen, da praxisorientierte Werke in dieser Richtung Mangelware sind. Die Lernenden können mit Hilfe der Veröffentlichung über die Theorie hinaus einen Einblick in das Arbeiten eines Psychotherapeuten erhalten. ... | |