lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychotherapie im psychiatrischen Alltag Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung Mit einem Geleitwort von Daniel Hell
Psychotherapie im psychiatrischen Alltag
Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung


Mit einem Geleitwort von Daniel Hell

Regine Mahrer Klemperer, Joachim Küchenhoff

Schattauer Verlag
EAN: 9783794526581 (ISBN: 3-7945-2658-9)
368 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2009

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (DPV, SGPsa, IPA), Professor für Psychiatne und Psychotherapie an der Universität Basel, Chefarzt der Kantonalen.Psychiatrischen Klinik Liestal



Dr. med. Regine Mahrer Klemperer

Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie FMH, psychoanalytische Psychotherapeutin (EFPP), Psychoanalytikerin, niedergelassen in eigener Praxis in Basel



Patient und Therapeut - eine besondere Beziehung ...

Die Arbeit mit und an der therapeutischen Beziehung ist der Dreh- und Angelpunkt der täglichen Arbeit in Psychiatrie und Psychotherapie. Sie entscheidet sehr oft über Gelingen oder Misslingen der Behandlungen. Beziehungsarbeit aber ist voraussetzungsreich, sie muss gelernt und immer neu überdacht werden. Daher steht sie im Fokus dieses am therapeutischen Alltag ausgerichteten Werks. Das Buch führt in die theoretischen Grundlagen der Beziehungsarbeit ein. Anschaulich vermittelt es zentrale und praxisrelevante Aspekte der Beziehungsarbeit in Psychiatrie und Psychotherapie. Damit eignet es sich ideal für alle an der Versorgung psychisch Kranker beteiligten Berufsgruppen.

• Umfassend: Grundlagen und Praxis der Therapeut-Patient-Beziehung in

einem Werk » Anschaulich: Zahlreiche ausführliche klinische Beispiele illustrieren Probleme

und adäquate Interventionen im psychiatrischen Alltag

• Praxisnah: Therapeutische Haltungen für spezifische Situationen

(z.B. Erstkontakt, Umgang mit Angehörigen oder Patienten aus anderen Kulturen)

• Lösungsorientiert: Empfehlungen zur Krisenintervention
Rezension
Das vorliegende Fachbuch „Psychotherapie im psychiatrischen Alltag“ beschäftigt sich mit der „Arbeit an der therapeutischen Beziehung“. Neben der fachlichen und methodischen Kompetenz ist die Beziehungsarbeit im therapeutischen Prozess eine grundlegende Voraussetzung für einen erfolgreichen Verlauf der Behandlung. Immer wieder sollte daher überprüft werden, wie Psychotherapeut und Klient zueinander stehen. Dabei verdeutlichen die Autoren sehr anschaulich, dass die Beziehungsgestalt ein vielschichtiges Geschehen ist, in dem persönliche, biografische, psychosoziale und biologische Einflüsse eine Rolle spielen. Die Autoren nehmen den Leser mit auf den Weg eines Patienten vom ambulanten Erstkontakt bis zur stationären Behandlung. Die insgesamt 19 Kapitel des Buches sind in vier Teile gegliedert. Nachdem im ersten Teil die Grundlagen der Beziehungsarbeit erläutert werden, kommen die Autoren im allgemeinen Teil zur klinischen Praxis der Beziehungsarbeit, indem sie idealtypische Stationen einer Behandlung vorstellen. Im folgenden speziellen Teil steht die klinische Praxis der Beziehungsarbeit im Vordergrund. Dabei werden besonders schwierige Situationen vorgestellt (z. B. aggressive oder unmotivierte Patienten, Verstummte und Patienten aus anderen Kulturen, verschiedene Lebensphasen). Der letzte Teil des Buches trägt die Überschrift „Beziehungsarbeit als therapeutisches Instrument: Voraussetzungen“. Dabei werden die fallzentrierte Supervision, Selbstreflexion und Selbstfürsorge und der „Basiskurs Psychotherapie“ erläutert. Ein hilfreiches Lehrbuch, das den Schwerpunkt nicht auf Techniken legt, sondern auf die psychotherapeutische Grundhaltung und die Therapeut-Patient-Beziehung.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Beziehungsarbeit
1 Definitionen und Beziehungskonzept
1.1 Einleitung
1.2 Begriffsklärungen
1.3 Persönlichkeitsentwicklung
1.4 Merkmale zwischenmenschlicher Beziehungen
1.5 Ethische Dimension der Beziehungsarbeit
Literatur
2 Beziehungsarbeit im psychiatrischen Alltag
2.1 Einleitung
2.2 Beziehung und Psychopathologie
2.3 Beziehung und Diagnostik
2.4 Beziehung und therapeutische Arbeit
Literatur
3 Die therapeutische Grundhaltung
3.1 Einleitung
3.2 Die psychodynamisch-psychoanalytische Psychotherapie
3.3 Die kognitiv-behaviorale Psychotherapie
3.4 Die systemische Psychotherapie
3.5 Schulenübergreifende Konzepte der therapeutischen Beziehung
Literatur
4 Beziehungsarbeit aus Sicht der in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen
4.1 Einleitung
4.2 Typologie der therapeutischen Beziehungsformen
4.3 Beziehungsarbeit der verschiedenen Berufsgruppen im therapeutischen Team
Literatur
5 Der Patient im Beziehungsgeflecht der therapeutischen Organisation
5.1 Einleitung
5.2 Komplexe Hilfsbedürftigkeit und ihre Folgen
5.3 Figur des Beziehungsgeflechts
5.4 Patienten im Beziehungsgeflecht: spezifische Übertragungsformen
5.5 Therapeuten im Beziehungsgeflecht
5.6 Patienten und Team in der Gruppenbeziehung
5.7 Organisationsleitung, therapeutische Grundwerte und therapeutische Beziehungen
5.8 Integration
5.9 Leitfragen
Literatur
Klinische Praxis der Beziehungsarbeit: Allgemeiner Teil
6 Der Erstkontakt
6.1 Lernziele
6.2 Lerninhalte
6.3 Lernschritte
6.4 Leitfragen
Literatur
7 Zielvereinbarung und Therapieplan
7.1 Lernziele
7.2 Lerninhalte
7.3 Lernschritte
7.4 Leitfragen
Literatur
8 Gruppenarbeit
8.1 Lernziele
8.2 Lerninhalte
8.3 Lernschritte
8.4 Leitfragen
Literatur
9 Die Beziehung zu den Angehörigen
9.1 Lernziele
9.2 Lerninhalte
9.3 Lernschritte
9.4 Leitfragen
Literatur
10 Das Ende der Behandlung
10.1 Lernziele
10.2 Lerninhalte
10.3 Lernschritte
10.4 Leitfragen
Literatur
Klinische Praxis der Beziehungsarbeit: Spezieller Teil
11 Der Umgang mit aggressiven Patienten
11.1 Lernziele
11.2 Lerninhalte
11.3 Lernschritte
11.4 Leitfragen
Literatur
12 Der Umgang mit Selbstverletzung und Suizidalität
12.1 Lernziele
12.2 Lerninhalte
12.3 Lernschritte
12.4 Leitfragen
Literatur
13 Der Umgang mit unmotivierten Patienten
13.1 Lernziele
13.2 Lerninhalte
13.3 Lernschritte
13.4 Leitfragen
Literatur
14 Der Umgang mit dem Verstummen
14.1 Lernziele
14.2 Lerninhalte
14.3 Lernschritte
14.4 Leitfragen
Literatur
15 Der Umgang mit Patienten aus anderen Kulturen
15.1 Lernziele
15.2 Lerninhalte
15.3 Lernschritte
15.4 Leitfragen
Literatur
16 Beziehungsformen in verschiedenen Lebensphasen
16.1 Einleitung
16.2 Lernziele
16.3 Lerninhalte
16.4 Lernschritte
16.5 Leitfragen
Literatur
Beziehungsarbeit als therapeutisches Instrument: Voraussetzungen
17 Fallzentrierte Teamsupervision
17.1 Einleitung
17.2 Psychodynamische Aspekte der Wirkmechanismen
17.3 Supervisionsvignetten
17.4 Indikation und Voraussetzungen
Literatur
18 Selbstreflexion und Selbstfürsorge
18.1 Einleitung
18.2 Entgleisungen in der Beziehung zu sich selbst
18.3 Entgleisungen in der Beziehung zur Patientin
18.4 Vorbeugung und Bewältigung von Entgleisungen
Literatur
19 Unterrichtsformen und Evaluation des » Basiskurses Psychotherapie «
19.1 Kursziel und Zielgruppe
19.2 Kursinhalte
19.3 Dozenten
19.4 Umsetzung
19.5 Methodisch-didaktische Mittel
19.6 Kursteilnehmer
19.7 Bewertung des Kurses
19.8 Bewertung des Nutzens
Literatur
Sachverzeichnis