 | Die Existentielle Pädagogik basiert auf den Grundlagen des Werks des Wiener Psychiaters und Psychotherapeuten Victor Emil Frankl (1905-1997). Er ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf ihr basierenden Logotherapie, die mehr als nur eine Spielart der Psychotherapie ist, vielmehr eine eigenständige Weltanschauung und Anthropologie. V. Frankl geht in der Geschichte der Existenz eines Individuums dem "Willen zum Sinn" (Logos) nach (zugle... |  | Wege aus dem Niemandsland wünscht man sich, wenn man an das letzte Jahr denkt, mit den vielen heimatlos gewordenen Flüchtlingen und den überforderten Menschen in deren Ankunftsländern.
Aber auch Internet, Wirtschaft, Terrorismus und ökologische Katastrophen sowie im Kleinen die ganz persönlichen und zwischenmenschlichen Dramen lassen uns immer wieder an unsere Grenzen kommen, unsere Grenzen hinterfragen, Grenzen ziehen oder nach Orientier... |
 | "Du solltest dir dieses Buch vielleicht nicht kaufen." Mit diesem Satz beginnt die Vorbemerkung, die Rothfuss seinem Buch voranstellt: Denn erstens sei dieses Buch nicht zu verstehen ohne Kenntnis der Romane "Der Name des Windes" und "Die Furcht des Weisen", zweitens aber sei dieses Buch ganz anders, denn es biete keine Fortsetzung des Handlungsstranges um Kvothe. In der Nachbemerkung wird er noch deutlicher: Das Buch enthält keine Handlung, ein... |  | Richard David Precht nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in die Welt der Philosophie. Dabei geht es um die wichtigen existenziellen Lebensfragen wie: Woher kommen wir? Woher weiß ich, wer ich bin? Was ist Freiheit? Was ist ein glückliches Leben? Das Besondere ist der Blick über den philosophischen Kirchturm hinaus in andere Disziplinen wie Biologie und Psychologie, die ebenfalls mit ihren Erkenntnissen hilfreich bei der Suche nach Ant... |
 | Was haben psychische Erkrankungen mit Religion zu tun? Gibt eseinen Zusammenhang zwischen Religion, Sinnsucheund psychiatrischem Alltag? Das vorliegende Buch gibt aufschlussreiche Antworten. Es basiert auf einer Tagung mit dem Thema "Religion und Psychose - Sinnsuche und Sinnstiftung im psychiatrischen Alltag", die im September 2006 in Berlin stattfand und großes Interesse fand. Deutlich wurde dabei auch, dass sowohl die betroffenen Patienten al... |  | Was ist der Sinn des Lebens? Diese Frage hat die Menschheit seit Urzeiten in Ratlosigkeit oder in wahre Entzückung geworfen. Wer sich der Frage stellt und nach Antworten sucht, sollte nicht nur auf den eigenen Erfahrungsschatz, sondern auf die Antworten anderer Menschen achten. Manchmal kann das helfen. Der vorliegende Band bringt gibt zwar keine entgültigen Antworten, abr eine Vielzahl an Anregungen und Gedanken. Er inspiriert zum Weiterdenken... |
 | Fred Vargas ist eine der bekanntesten Kriminalroman-Autorinnen Europas (Der vierzehnte Stein, Bei Einbruch der Nacht). Sie arbeitet als Archäologin in einem Forschungsinstitut und schreibt in ihrer Freizeit. Und das mit großem Erfolg. Im vorliegenden Band "Vom Sinn des Lebens, der Liebe und dem Aufräumen von Schränken" zeigt sie eine andere Seite. Sie widmet sich den existentiellen Fragen, den Fragen, auf die es scheinbar keine Antworten zu g... |  | Mit dem vorliegenden Band bieter das Gütersloher Verlagshaus ein beeindruckendes Zeitdokument. Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, sowie der jüdische Theologe und Religionswissenschaftler, treten in einen Dialog. Es ist eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen prägenden Schicksal und den religiösen Erfahrungen. Die Ausführungen machen betroffen und gehen unter die Haut. Keine theoretischen ... |
 | Das Märchen von Andrea Schwarz erzählt von den Sehnsüchten, Ängsten, Träumen und Wünschen der Menschen. In der Geschichte ist es der Drache, der uns vor Augen führt, was im Leben wichtig ist. Es sind vor allem Vertrauen und die Freundschaft, die wir anderen schenken und die als Geschenk zu uns zurückkommen. Es macht Mut, auf die eigenen Stärken zu blicken und zu wachsen im Vertrauen auf uns selbst und die Zuwendung, die uns geschenkt wir... |  | Das kleine, aber feine Büchlein von Erwin Ringel darf als Klassiker in der Suizid-Literatur gelten, - mittlerweile in der 6. Aufl. Das zentrale Anliegen des Autors ist die Suizidverhütung. Eindringlich und mit guten Gründen warnt er davor, Menschen nicht ernst zu nehmen, die von Selbstmordabsichten sprechen, frei nach dem Volksmund, der gerne fahrlässig mutmaßt: wer drüber spricht, tut es schon nicht … Ringel vermittelt auf wenigen Seiten... |