 | In bereits 3. Auflage 2022 nach dem Erscheinen 2014 liegt dieses Buch zu Schulangst und Schulphobie vor. Nicht wenige Kinder und Jugendliche haben in und vor der Schule Angst, Angst vor Prüfungen, vor Beschämung, Verletzung, Bestrafung, Mobbing oder Bullying. Diese Ängste sind real, es hat sie mehr oder minder immer gegeben und bis zu einem gewissen Grad gehören sie zum Leben dazu. Der Autor dieses Buchs unterscheidet davon die Schulphobie; d... |  | Dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Buch möchte die Methodik des "Kollaborativen Problemlösens" (KLP) in Schulen und Klassen weiter voranbringen und verhaltensauffällige Kinder besser verstehen und auf humane, mitfühlende Art mit ihnen umgehen. Probleme und Konflikte mit herausfordernden Kindern sollen verhindert werden, BEVOR sie entstehen. Dieses Buch erklärt die Prinzipien der Methode an vielen Beispielen aus dem schulischen Bereich... |
 | Kinderärzte und -psychiater bemühen sich seit Jahrzehnten, Normvarianten in der Entwicklung und Störungsbilder zu definieren und diagnostisch voneinander abzugrenzen. Zunehmend klärt sich, welche körperlichen Erkrankungen oder Hirndysfunktionen mit welchen Schwierigkeiten verbunden sind. Gleichzeitig können aber auch wissenschaftliche «Modeströmungen» beobachtet werden, sodass Kinder mit derselben Verhaltensauffälligkeit zu verschiedene... |  | Lehrerinnen und Lehrer kennen das Problem: das unerlaubte Fernbleiben von der Schule, im Volksmund: Schuleschwänzen, wissenschaftlich: Schulabsentismus, ein Problem, das in der Regel nur die Oberfläche tiefer liegender und multikausaler Problematiken aufzeigt, und ein Problem, das in den Medien reißerisch aufgemacht und quantitativ überhöht wird: Schuleschwänzen führt demnach direkt ins Abseits und in die Kriminalität ... Schuleschwänzen... |
 | Die Misere des deutschen Bildungssystems ist vor allem seit Bekanntgabe der verheerenden PISA-Ergebnisse in aller Munde. Und dann noch die herbe Kritik des UN-Menschenrechtsinspektors Vernor Muñoz, der eine fehlende Chancengleichheit und eine Diskriminierung von armen, ausländischen und behinderten Kindern anmahnt. Und nun noch Deutschlands Schul-Oberkritikerin Lotte Kühn ("Das Lehrer-Hasser-Buch" und "Elternsprechtag"), die in ihrem neuesten ... | |