lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulschwierigkeiten: Störungsgerechte Abklärung in der pädiatrischen Praxis
Schulschwierigkeiten: Störungsgerechte Abklärung in der pädiatrischen Praxis




Thomas Baumann, Romedius Alber

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456848716 (ISBN: 3-456-84871-4)
285 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2011, 19 Abb., 40 Tab.

EUR 28,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Dschungel der Störungen – eine Orientierung für Kinderärzte



Für viele Kinder und Jugendliche bedeutet die Schule Dauerstress, weil sie die Leistungsvorgaben nicht erreichen oder in der Gruppe nicht aufgenommen werden. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich, und im Familienalltag äußern sich die Schulschwierigkeiten ebenso mannigfaltig als Leistungs- oder Verhaltensstörung. «Kann oder will es nicht?» ist dann häufig die Hauptfrage der Eltern – oder liegt die «Störung» auf Seiten der Schule? Fast jeder Verwandte und Bekannte weiß sofort einen Rat, wie man dem Kind helfen könnte.
Rezension
Kinderärzte und -psychiater bemühen sich seit Jahrzehnten, Normvarianten in der Entwicklung und Störungsbilder zu definieren und diagnostisch voneinander abzugrenzen. Zunehmend klärt sich, welche körperlichen Erkrankungen oder Hirndysfunktionen mit welchen Schwierigkeiten verbunden sind. Gleichzeitig können aber auch wissenschaftliche «Modeströmungen» beobachtet werden, sodass Kinder mit derselben Verhaltensauffälligkeit zu verschiedenen Zeiten verschiedene Diagnosen bekommen – auch wenn dadurch weder das Verständnis besser wird noch der Therapieansatz gezielter.
In dieser Situation liefert dieses Buch «Nachhilfe» und Orientierung für Kinderärzte. Der Pädiater oder Kinderpsychiater soll (wieder) befähigt werden, Kinder mit Schulschwierigkeiten gezielt abzuklären und sinnvolle Maßnahmen einzuleiten. Dazu bietet das Buch einen Überblick im Abklärungsdschungel, beschreibt die häufigsten Formen der spezifischen Lernstörungen und Syndrome und erklärt vereinfacht die Wirkprinzipien der wichtigsten Therapieansätze.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Danksagung 10

Teil 1
Theoretische Grundlagen 11


1. Schulschwierigkeiten oder schwierige Schule? 13
2. Wie kommt das Kind zum Wissen - und Können? 24
3. Medizinische Klassifikationssysteme 36
4. Epidemiologie und Geschlechterdifferenz 45
5. Das Konzept der Wahrnehmungsstörungen 50
6. Testverfahren 65
7. Entwicklungsstand und Schulbereitschaft 75

Teil 2
Praktisches Vorgehen 93


8. Die Problematik erkennen und die Abklärung planen 95
9. Testpsychologische Abklärung - die «Qual der Wahl» 111
10. Schulbereitschaftsuntersuchung 120

Teil 3
Störungsbilder 137


11. Lernstörungen 139
12. Motorische Störungen 145
13. Störungskomplexe 148
14. Sprach- und Sprechstörungen 166
15. Hochbegabung 168
16. Psychische Störungen und Erkrankungen 171

Teil 4
Therapie 179


17. Entwicklung, Lernen und Therapie 181
18. Allgemeine Therapieprinzipien 186
19. Funktionelle Behandlungen (mit Christina Schulze und Marie-Theres Studer) 191
20. Medikamentöse Behandlung 202
21. Alternative Therapiemethoden 218

Anhang 237

Anhang 1: Schulbereitschaftsfragen an die Erzieher und Erzieherinnen im Kindergarten 239
Anhang 2: Schulschwierigkeiten-Fragebogen für Eltern 242
Anhang 3: Schulschwierigkeiten-Fragebogen für Lehrpersonen 249
Anhang 4: Elternfragebogen 256

Nachwort 261
Literatur 263
Sachregister 277