 | Seit Mitte der 1980er Jahre wird Coaching auch in Deutschland als Personalentwicklungsinstrument (zunächst für Top-Manager) eingesetzt. Wesentlich sollte Coaching ein Problem lösen: Wer umgeben ist von Leistung erwartenden Vorgeseitzen, konkurrierenden Kollegen und sich profilieren wollenden Mitarbeitern, kann kaum noch eine unparteiische Rückmeldung zum eigenen Verhalten erwarten. Und dieser Mangel an echter Rückmeldung hat oft schwerwiegen... |  | Im ersten Band „Cange-Tools“ aus dem Verlag managerSeminare boten die Autoren eine Vielzahl an Ideen und Anregungen zur Prozessmoderation. Die äußerst positive Resonanz veranlasste den Herausgeber Armin Rohm, ein neues Methodenhandbuch aufzulegen, das die bewährte Struktur des ersten Bandes übernimmt. Der Aufbau richtet sich nach den vier Phasen der Prozessmoderation (Anwärmen, Orientieren, Bearbeiten, Abschließen). Neu ist die Anzahl d... |
 | Natürlich ist der Weg, den wir gehen mit all den schönen und schmerzlichen Erfahrungen ein wichtigerAspekt der Persönlichkeitsbildung. Doch wo wollen wir eigentlich hin? Welches Ziel haben wirin unserem Leben? Das ist die Frage, der sich das vorliegende Buch mit dem Titel "Wie wir finden, was wir wollen" widmet. Dabei macht der Autor in seinen grundlegenden Ausführungen deutlich, dass die Zielklarkeit ein entscheidender Aspekt ist, vor dem s... |  | Unsere Lebens- und Arbeitswelt wird immer vielfältiger und komplexer. In diesem Prozess ist es wichtig, die Veränderungen im Blick zu behalten und Strategien zu entwickeln, um sie zu bewältigen. Im vorliegenden Buch "Personzentriertes Coaching und Supervision - ein interdisziplinärer Balanceakt" bieten die Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven interessante Ansätze, die Mut machen, Veränderungen anzugehen und mitzugestalten. Dabei ver... |
 | Der Begriff "Coaching" ist zwar weit verbreitet und wird häufig benutzt, doch was wirklich dahinter steckt und um was es dabei geht, ist vielen unbekannt. Damit will das vorliegende Praxisbuch aufräumen. Es richtet sich vor allem an Führungskräfte, Projektleiter und Personalverantwortliche. Ursprünglich stammt der Begriff Coaching aus dem Leistungssport. Dort coacht der Trainer den Sportler durch seine Hilfestellung. Im vorliegenden Themenfe... |  | Ein Buch voller Ideen und Anregungung für die Arbeit eines Coaches. Dabei wird schnell klar, dass nicht jede Methode 1 zu 1 sofort übernommen und umgesetzt werden kann. Damit wird das Anliegen des Buches nicht ernst genommen. Der Autor formuliert sein Anliegen für die Coaching-Arbeit wie folgt: "Aus einer ethischen und partnerschaftlichen Grundhaltung, eine auf den Kunden/Klienten bezogene und ihm dienende Arbeit, die in ihrer Ganzheitlichkeit... |