Fachbereiche

Psychologie: Lernerfolg

Lernen für Faule - Schlaue Strategien für einen schnellen Lernerfolg
Das vorliegende Buch soll älteren Schülerinnen und Schülern, Studentinnen und Erwachsenen zeigen, wie sie ihr Lernen effektiver gestalten können. Dabei erzählt Felicitas Komarek, die Tochter der Soziologin und NLP-Lehrtrainerin Iris Komarek aus dem Nähkästchen. Sie gesteht, dass sie selbst immer versuchte, mit möglichst wenig Aufwand soviel zu lernen, dass sie gut abschnitt. Untermauert ist das Buch mit der Theorie verschiedener Lerntypen...
Lernen - Grundlagen und Anwendungen
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Lerntheorien, die den Prozess des Lernens versuchen zu beschreiben. Bereits Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) schrieb: „Die Intelligenz besteht nicht nur im Wissen, sondern auch in der Fähigkeit, das Wissen anzuwenden.“ Diese frühen Erkenntnisse haben auch heute noch ihre Aktualität, wenn beispielsweise von Kompetenzen statt von Lernzielen in Schulen gesprochen wird. Die Anfänge der psychologischen L...
Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen
Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl...
Lernstrategien für Kinder - 2. überarbeitete Auflage
Der fremdgeleitete und belehrende Unterricht gehört zum Glück in vielen Klassen der Vergangenheit an. Kinder lernen effektiver, wenn sie sich selbst Ziele setzen und den Lernprozess selbst in die Hand nehmen. Dabei brauchen sie zunächst vor allem Anleitungen zur Aneignung von Techniken und Methoden. Sie müssen lernen, die richtigen Werkzeuge anzuwenden, um sich in der Informationsflut unserer Zeit zurecht zu finden. Dazu bietet das vorliegend...
Lernstile und interaktive Lernprogramme - Kognitive Komponenten des Lernerfolges in virtuellen Lernumgebungen
Die Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bieten vielfältige Chancen und Möglichkeiten für den Bereich des Lehrens und Lernens. Daniel Staemmler untersucht in der vorliegenden Doktorarbeit "Lernstile und interaktive Lernprogramme" die Lernerfolge in virtuellen Lernumgebungen. Dabei wird deutlich, dass die virtuelle Inszenierung von Lerninhalten nicht unbedingt einen Lernerfolg garantiert. Entscheidend ist, dass die ...
Informatives Feedback - Wirkung auf Lernerfolg und Motivation bei computergestütztem Training sprachrezeptiver Fähigkeiten
Ausgehend von der Darstellung des Förderungskonzeptes zur Veränderung sprachrezeptiven Handelns werden im vorliegenden Buch der Gegenstandsbereich "Sprachrezeptives Handeln" und der Förderungsansatz mit dem Tool CaiMan vorgestellt und erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Rückmeldungen. Anhand einer Vorstudie wurde dabei geklärt, welche unterstützenden Maßnahmen Lernende als hilfreich erachten. Unter Berücksich...
Lernstrategien für Kinder -

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

LabyrinthLachenLachgasLampenfieberLangeweileLangzeittherapieLeadingLebenLebensalterLebensbejahungLebensentwürfeLebensfragenLebensfreudeLebensführungLebensgeschichteLebenshilfeLebenskriseLebenskunstLebenslaufLebenslustLebensphasenLebensqualitätLebenssinnLebensstilLebensstileLebensthemenLebenswegLebenswegeLebensweisheitenLebensweltenLegalisierungLehrbuchLehrenLehrerLehrergesundheitLehrerhandbuchLehrermachtLehrplanLeibLeidLeidenLeidenschaftLeidenswegLeistungLeistungsangstLeistungsmotivationLeistungsstörungLeistungstestLeitfadenLeitlinienLeitsymptomeLeitungLern- und VerhaltensbereichLernbehinderungLernbereitschaftLernbrückenLernenLernerfolgLerngesprächLernleistungLernorganisationLernprofilLernprozesseLernpsychologieLernschwierigkeitenlernschwächenLernspieleLernstileLernstoffLernstrategieLernstrategienLernstrukturLerntechnikLerntechnikenLerntheorieLerntheorienLerntippsLerntypenLernumgebungLernwegeLernzieleLese-Rechtschreib-StörungLesefähigkeitLesenlernenLeseschwächeLexikonLiebeLinkshändigkeitLiteraturLiteratur für ElternLogikLogotherapieLoslassenLRSLustLächelnLösungenLösungsbildLösungsorientiertLösungssucheLückentextLüge