lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Informatives Feedback Wirkung auf Lernerfolg und Motivation bei computergestütztem Training sprachrezeptiver Fähigkeiten
Informatives Feedback
Wirkung auf Lernerfolg und Motivation bei computergestütztem Training sprachrezeptiver Fähigkeiten




Mona Pommer

Waxmann
EAN: 9783830912712 (ISBN: 3-8309-1271-4)
152 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2003

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mona Pommer, Jahrgang 1965, Studium der Pädagogik, Psychologie, Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 4 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München mit den Schwerpunkten: Erwachsenenbildung, Beratung, Kommunikation. Seit 1995 freiberufliche Trainerin und Coach für Kommunikation, Teamentwicklung sowie Führungskräfteentwicklung.



Führt Feedback beim computergestützten Training sprachrezeptiver Fähigkeiten zu höherem Lernerfolg und einer erhöhten Motivation? Zur Klärung dieser Frage bedient sich die Autorin zunächst des grundlagentheoretischen Sprachmodells von Bühler und der instruktionalen Ansätze des situierten Lernens. Aufbauend auf der bisherigen Befundlage zur computergestützten Lernumgebung CaiMan© und unter Einbeziehung aktueller motivationspsychologischer Befunde wird ein Konzept zur informativen Rückmeldung des individuellen Lernerfolgs vorgestellt und empirisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass informatives Feedback zu erhöhten Lernleistungen führt, aber auch, dass das Feedback überraschenderweise einen geringen Effekt auf die Motivation aufweist. Pädagogische Implikationen für die Gestaltung der computergestützten Lernumgebung werden diskutiert.
Rezension
Ausgehend von der Darstellung des Förderungskonzeptes zur Veränderung sprachrezeptiven Handelns werden im vorliegenden Buch der Gegenstandsbereich "Sprachrezeptives Handeln" und der Förderungsansatz mit dem Tool CaiMan vorgestellt und erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Rückmeldungen. Anhand einer Vorstudie wurde dabei geklärt, welche unterstützenden Maßnahmen Lernende als hilfreich erachten. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Studie wird die Gestaltung und die Integration der instruktionalen Maßnahme "Rückmeldung" in die Lernumgebung CaiMan dargestellt und diskutiert.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Problemstellung 9

2 Die Förderung sprachrezeptiven Handelns 13
2.1. Gegenstandsbereich: Sprachrezeptives Handeln 13
2.1.1. Handlungsmodell der Sprache 13
2.1.2. Sprachmodell von Bühler 17
2.2. Instruktionale Ansätze auf der Grundlage situierten Lernens 21
2.2.1. Lernen als konstruktiver und situierter Prozess 21
2.2.2. „Anchored Instruction"-Ansatz 23
2.2.3. „Cognitive Flexibility Theory" 26
2.2.4. „Cognitive Apprenticeship"-Ansatz 27
2.2.5. Gemeinsamkeiten der situierten Ansätze 34
2.3. Situiertes Lernen und Sprachrezeptives Handeln 35
2.4. Förderungsansatz zum sprachrezeptiven Handeln mit dem
Tool CaiMan®: Lernumgebung und empirische Befundlage 37

3 Gestaltung von Rückmeldung als instruktionale Unterstützung 46
3.1. Grundlage von Rückmeldung: Der Vergleich eigener versus Expertenlösung 46
3.2. Instruktionale Unterstützung durch informative Rückmeldung 47
3.2.1. Rückmeldeprinzipien beim „Cognitive Apprenticeship"-Ansatz 47
3.2.2. Intelligente Tutorielle Systeme 48
3.3. Formen des Feedbacks und empirische Befunde 50
3.4. Bedeutung von motivationalen Aspekten 56
3.5. Gestaltung einer informativen Rückmeldung aus motivationspsychologischer Sicht nach Deci und Ryan 57
3.5.1. Grundgedanken der Selbstbestimmungstheorie 58
3.5.2. Pädagogische Implikationen 61
3.5.3. Einfluss von Rückmeldungen auf die intrinsische Motivation 62
3.5.4. Zusammenhang von Selbstbestimmung und Lernen 63
3.5.5. Wirkung von Rückmeldung auf das Erleben von sozialer Einbindung 66
3.6. Zusammenfassung 66

4 Vorstudie: Befragung zum Vergleich der eigenen Analyse
von Gesprächsäußerungen mit der eines Experten 70
4.1. Ergebnisse 72
4.2. Zusammenfassung und Diskussion 73
5 Studie zur Wirkung informativer Rückmeldung auf Lernleistung
und Motivation beim sprachrezeptiven Handeln 75
5.1. Gestaltung der instruktionalen Maßnahme Rückmeldung 76
5.1.1. Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung der Rückmeldung 76
5.1.2. Operationalisierung der Rückmeldung 78
5.2. Fragestellungen 79
5.3. Methoden 80
5.3.1. Instrumente 81
5.3.1.1. Selbsteinschätzung der Motivation 81
5.3.1.2. Lernleistungen 83
5.3.2. Design 84
5.3.3. Ablauf der Untersuchung 85
5.4. Ergebnisse 86
5.4.1. Fragestellung 1
Wirkung der Rückmeldung auf den Lernerfolg 86
5.4.1.1. Güte der Analyse 86
5.4.1.2. Fehlerhäufigkeiten 89
5.4.1.3. Zusammenfassung der Ergebnisse für die Fragestellung 1 91
5.4.2. Fragestellung 2
Wirkung der Rückmeldung auf die Bearbeitungszeiten 91
5.4.3. Fragestellung 3
Wirkung der Rückmeldung auf die Motivation 93
5.4.3.1. Selbstbestimmung 94
5.4.3.2. Kompetenzerleben 95
5.4.3.3. Intrinsische Motivation 96
5.4.3.4. Extrinsische Motivation 96
5.4.3.5. Flow-Erleben 97
5.4.3.6. Gesamtmotivation 99
5.4.3.7. Zusammenfassung der Ergebnisse für die Fragestellung 3 100
5.4.4. Fragestellung 4
Erklärungsanteil der Bearbeitungszeit 100
5.4.5. Fragestellung 5
Einfluss der Motivationslage der Lernenden auf den Lernerfolg 101
5.4.5.1. Erklärungsanteil der Motivationsdimension „Selbstbestimmung"
bei der Güte der Analyse und bei den Fehlerhäufigkeiten 101
5.4.5.2. Erklärungsanteil der Motivationsdimension „Kompetenzerleben" bei der Güte der Analyse
und bei den Fehlerhäufigkeiten 102
5.4.5.3. Erklärungsanteil der Motivationsdimension „intrinsische Motivation" bei der Güte der
Analyse und bei den Fehlerhäufigkeiten 103
5.4.5.4. Erklärungsanteil der Motivationsdimension „extrinsische Motivation" bei der Güte der
Analyse und bei den Fehlerhäufigkeiten 103
5.4.5.5. Erklärungsanteil des Faktors ,JFlow-Erleben" bei
der Güte der Analyse und bei den Fehlerhäufigkeiten 104
5.4.5.6. Erklärungsanteil der Gesamtmotivation bei der
Güte der Analyse und bei den Fehlerhäufigkeiten 105
5.4.5.7. Zusammenfassung der Ergebnisse für die Fragestellung 5 105

6 Zusammenfassung und Diskussion 106

Literaturverzeichnis 115
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 123
Anhang 125