 | Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Lerntheorien, die den Prozess des Lernens versuchen zu beschreiben. Bereits Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) schrieb: „Die Intelligenz besteht nicht nur im Wissen, sondern auch in der Fähigkeit, das Wissen anzuwenden.“ Diese frühen Erkenntnisse haben auch heute noch ihre Aktualität, wenn beispielsweise von Kompetenzen statt von Lernzielen in Schulen gesprochen wird. Die Anfänge der psychologischen L... |  | Das Werk "Lernen" liefert eine übersichtliche und gut fundierte Einführung in das Thema. Es gibt Antworten auf die Fragen "Was ist Lernen?", "welche Bedingungen sind für den Erfolg von Lernen verantwortlich?" und "welche Voraussetzungen benötigen erfolgreiche Lerner*innen?". Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei an klassichen Phänomenen der Psychologie. Von der einfachen Konditionierung Pawlows über die operaten Verfahren Skinners, da... |
 | Die lerntheoretischen Grundlagen der Psychologie werden nach Meinung der Verfasser zumeist von der pädagogischen Psychologie her konzipiert; dieses Buch hingegen will sie mehr in Hinblick auf die klinische Psychologie und Psychotherapie konzipieren. Außerdem betont das Buch die Fragestellung, wie lerntheoretische Gesetze zum Verstehen von Verhalten im Alltag nutzbringend herangezogen werden können und bietet deshalb jeweils Beispiele aus dem p... |  | Vollständig neues Konzept des ganzheitlichen, handlungsorientierten Lernens anhand von Bausteinen - 9 einzelne Bausteine, in denen Wissensvermittlung nach dem Prinzip des Exemplarischen erfolgt: den Schülern werden quasi Musterlösungen als Maßstäbe für die eigene Arbeit vorgegeben; jeder Baustein wird so zum Projekt im Unterricht - arbeitet mit komplexen Beispielen und entsprechendem Fachvokabular
... |