Fachbereiche

Psychologie: Hypnose

Neurobiologie der Psychotherapie - Mit Geleitworten von Hermann Haken, Wolf Singer und Felix Unger
Wie funktioniert unser Gehirn und welche Einflüsse hat es auf unser Verhalten und Erleben? Das sind spannende Fragen, mit denen sich vor allem die neurowissenschaftliche Psychotherapieforschung beschäftigt. In den vergangenen Jahren geriet die Hirnforschung mit ihren Erkenntnissen nicht nur zunehmend in den Blickpunkt der Forscher, sondern wurde plötzlich zu einem Thema, das ein breit gestreutes Interesse fand. Besonders für den Bereich der ...
Medizinische Hypnose - Grundlagen und Behandlungstechnik
Vor allem im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung ist die Hypnose eine Technik, mit deren Hilfe gute Erfolge bei Ängsten, Phobien, Zwänge und Depressionen erzielt werden. Aber auch die medizinische Hypnose wird zunehmend zu einer Behandlungsmethode, um Menschen zu körperlicher Gesundheit zu verhelfen. Das vorliegende Fachbuch führt den Leser ein in die Grundlagen und Behandlungstechnik der medizinischen Hypnose. Dabei wird besonders ...
Hypnose - Schlüssel zur Seele - Aus dem Alltag eines Psychotherapeuten
Es gibt nicht viele Methoden, um an die unbewussten und verdrängten Schichten heranzukommen. Für viele Klienten und Therapeuten bedeutet das eine zeitaufwändige und langjährige Arbeit. Deshalb sind besonders neue und eher exotische Therapieansätze von großem Interesse. Der Autor des vorliegenden Fachbuches führt den Leser ein in seine Erfahrungen mit der Hypnose in der Psychotherapie. Besonders wegen der in den Medien häufig mit vielen S...
Entspannungsverfahren - Das Praxishandbuch
In einer zunehmend hektischen Umwelt wird es immer wichtiger, Techniken der Entspannung einzuüben. Dabei muss der Ruhesuchende ein Entspannungsverfahren finden, das zu ihm und seiner Situation und seinem Empfinden passt. Das ist angesichts der Vielfalt der angebotenen Techniken nicht einfach. Das vorliegende Praxisbuch bietet ein einführendes Kompaktwissen mit dem Schwerpunkt der praktischen Umsetzung. Dabei handelt es sich um wissenschaftlich ...
Das autogene Training - Konzentrative Selbstentspannung - Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung
Autogenes Training ist die bekannteste Entspannungstechnik und ist leicht zu erlernen. Sie führt innerhalb kurzer Zeit zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Methode wurde von Prof. Dr. J.H. Schultz entwickelt. Sie funktioniert als "konzentrative Selbsthypnose" und führt zu einer ausgleichenden Regulierung des vegetativen Nervensystems. Wohlbefinden im körperlich-seelischen Entspannungszustand können herbeigeführt werden. Der vorliegend...

H: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

HaltungHaltungenHandHandelnHandlungHass und HetzeHectorHeilungHeimHeimatHellinger BertHerausforderungHerkunftHerzHerzinfarktHetzeHilfeHilfestellungHindernisseHingabeHinterbliebenenberatungHirnentwicklungHirnforschungHochbegabte KinderHochbegabungHochsensibilitätHoffnungHormoneHumanistische PsychotherapieHumorHyperkinetische StörungenHypnoseHypnotherapieHypomanieHypothesenHysterieHäusliche GewaltHörbuchHören