 | Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl... |  | Nicht nur in der Forschung hat man in den vergangenen Jahren zunehmend das Gehirn mit seiner weitreichenden Bedeutung für den Menschen entdeckt. Auch viele Laien interessieren sich verstärkt für die komplizierten Leistungen der menschlichen Denk- und Emotionszentrale. Kein Wunder, dass sich Literatur zu diesem Themengebiet mittlerweile gut verkaufen lässt. Das ist vor allem dann der Fall, wenn komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt... |
 | Die Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahren mit ihren Forschungsergebnissen viele interessante Einblicke in die Funktion des Gehirns ermöglicht. Für viele Disziplinen brachte dies wichtige grundlegende Erkenntnisse (z. B.: Wie funktioniert das Lernen?). Auch im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie gewinnen neurowissenschaftliche Inhalte immer größere Bedeutung. Dieter F. Braus bietet dem interessierten Leser in seinem Fachbu... |  | Die Kinder und Jugendlichen, die täglich zu uns in die Schule kommen, können ihren Alltag, ihre Umwelt und ihre Erfahrungen mit dem Betreten der Schule nicht hinter sich lassen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns als Lehrer auch für das interessieren, was die Schüler mitbringen - bevor es zu spät ist. Das vorliegende Buch widmet sich dem Thema der Traumatisierung junger Menschen durch Vernachlässigung, Misshandlung oder Missbrauch. Die Be... |