Fachbereiche

Psychologie: gewaltfrei

Mama, was schreist du so laut? - Wut in Gelassenheit verwandeln. Erfahrungen mit der GFK bei unwillkürlichem Handeln und Fühlen
Das vorliegende Buch eignet sich sehr gut für Studenten der Kommunikationspsychologie, der pasagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaft. Es zeigt, warum Eltern und Kinder oft aneinander vorbereireden und gibt Hinweise, wie sie dies mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ändern können. Die Autorin des Bandes leitet selbst Seminare, ist Mutter von vier Kindern und Ärztin. Ein Buch nicht nur für Student...
30 Minuten Gespräche gewaltfrei gewinnen -
Die 30-Minuten-Reihe aus dem Gabal Verlag zeichnet sich vor allem aus durch kompaktes praxisorientiertes Wissen. Der vorliegende Band trägt den Titel „Gespräche gewaltfrei gewinnen“. Das ist zunächst ein wenig verwirrend. Gemeint ist dabei eine verbale Gewaltfreiheit, die jedem Gespräch eine besondere Atmosphäre verleihen kann. Will ich als Gesprächspartner ein bestimmtes Ziel erreichen, muss zunächst vor allem auf der Beziehungsebene ...
Was deine Wut dir sagen will: überraschende Einsichten (Broschiert) - Das verborgene Geschenk unseres Ärgers entdecken
Vorliegendes, schmales Büchlein ist die bearbeitete Mitschrift einer Präsentation und eines Workshops zum Thema Wut und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) mit Marshall B. Rosenberg. Die GFK geht davon aus, dass Wut und Ärger nichts sind, was es zu unterdrücken gilt – wie wir es meist gewohnt sind-, sondern dass wir diese „negativen“ Gefühle als Geschenk betrachten dürfen, das uns an die Wurzeln unserer unerfüllten Bedürfnisse führt. A...
Toolbox zur Konfliktlösung - Konflikte schnell erkennen und erfolgreich bewältigen
Streitschlichtung oder Konfliktmanagement heißen die Zauberwörter, die seit Jahren in Schulen und Betrieben die Rund machen. Dabeiwerden Menschen dazu ausgebildet, in Konfliktsituationen beratend zur Seite zu stehen. Aber solche geschulten Menschen sind nicht immer greifbar, vor allem dann, wenn sie dringend gebraucht werden. Der vorliegende Ratgeber "Toolbox zur Konfliktlösung" bietet eine Menge an Werkzeug und Techniken, mit deren Aneignung ...
Kreativität statt Kampf! -  Aikido-Erweiterungen in Theorie und Praxis
"Kreativität statt Kampf" ist die Dokumentation des Zweiten Augsburger Aikido-Symposion, das im Rahmen des Kongresses "erleben und lernen" im Jahr 2000 stattgefunden hat. Es ist der Folgeband der - im Übrigen ebenso lesenswerten - Dokumentation "Heilen statt Hauen" des ersten Aikido-Symposion. In fünf Artikeln werden die extensions der schier undefinieren Kampfkunst Aikido in den pädagogischen und therapeutischen Bereich dargestellt. Dieser ...
KonfliktKiste - Konflikte erfolgreich lösen mit der Gewaltfreien Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Technik, die auf sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten basiert und den Menschen dazu anleiten will, selbst unter herausfordernden Umständen menschlich zu bleiben. Ehrlichkeit und Klarheit im Ausdruck sowie respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit sind Grundlagen von GFK. Ingrid Holler und Vera Heim bieten mit ihrer KonfliktKiste die Möglichkeit, Gewaltfreie Kommunikation spielerisch umzu...
Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation - Ein Gespräch mit Gabriele Seils
Marshall B. Rosenberg, Psychologe und Konfliktmediator, beantwortet die Frage nach der Ursache der Gewalt wie folgt: Konflikte und Gewalt entstehen überall dort, wo Menschen sich in ihren Bedürfnissen eingeschränkt fühlen. Sie brauchen Respekt und Wertschätzung. So entwickelzt er im vorliegenden Buch seine Idee von der gewaltfreien Kommunikation. Seine Idee ist nicht nur eine Gesprächsstrategie, sondern vor allem eine Lebenshaltung. Die Cha...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

GangGanzheitlichkeitGeborgenheitGeburtGedankenGedächtnisGedächtnistrainingGefahrGefühlGefühleGefühlslagenGefühlslehreGefühlsmanagementGegenwartGegenübertragungGeheimnisGehirngehirn-gerechtes LernenGehirnforschungGeistGeistige EntwicklungGeistige FunktionenGeizGelassenheitGeldGemeinschaftGenderGeneGeneralisierte ÄngsteGenerationenGeneseGenetikGenetische AspekteGenogrammarbeitGerechtigkeitGeruchssinnGeschichteGeschichte der PsychologieGeschichtenGeschwisterGeschwisterkonstellationenGesellschaftGesichtGesprächGesprächeGesprächserziehungGesprächsführungGesprächsklimaGesprächspsychologieGesprächspsychotherapieGesprächsrhetorikGesprächstechnikGestaltpsychologieGestalttherapieGestaltungGestenGestikGesundheitGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGewaltGewalt an SchulenGewalt gegen KindergewaltfreiGewaltpräventionGewissenGewohnheitenGlaubeGleichgewichtGlobalisierungGlückGlücksfaktorenGlückskillerGlücksspielGlücksstrategienGottGrenzenGrenzerfahrungenGrobmotorikGrundfragenGrundhaltungGrundlagenGrundmodelleGrundschulalterGrundtypenGrundwissenGruppenGruppenarbeitGruppenbildungGruppendynamikGruppenpsychotherapieGruppentherapieGrüßenGutachtenGutes tun