 | Die Grundüberzeugung der Autoren lautet: Eine gute Entwicklungs- und Bildungsbegleitung kann nur dort stattfinden, wo pädagogisches und erzieherisches Geschick mit ausreichend gutem Wissen über anstehende Entwicklungsaufgaben, altersentsprechende Interessen und Themen der Kinder und der Normalität von Entwicklungsvielfalt einhergeht. Die Jahre zwischen 6 und 12 sind die ersten Jahre mit formalen unterrichtsgebundenen Bildungsangeboten, aber a... |  | Dieses Buch zur Schulreife setzt medizinisch an und begreift die Schulreife wesentlich als eine Frage der motorischen Entwicklung. Neuromotorische Entwicklungsverzögerungen führen unerkannt oft zu Lern- und Verhaltensproblemen. Mit Screening-Tests für die Schuluntersuchung lassen sich Kinder identifizieren, die zusätzlich zu pädagogischen Maßnahmen eine spezifische Förderung benötigen. Außerdem bietet das Buch ein neuromotorisches Übung... |
 | Diese bewährte Kompakteinführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters liegt hiermit bereits in dritter Auflage vor. Für Lehrkräfte im Grundschul- und Sekundarstufe I-Bereich bietet sich diese Einführung in die Entwicklungspsychologie insofern an, als sie sehr kompakt und auf das Elementare reduziert verfasst ist: ca. 60 S. (Kap. 10 und 11) für das Schul- und Jugendalter im Teil II. Dabei werden die körperlichen, kogn... |  | Der Mensch entwickelt sich vor allem in früher Kindheit und Jugendalter rapide. Doch wann entwickelt sich was – und wie entwickelt es sich genau? Wie misst man Veränderungen oder den Entwicklungsstand? Welche Rolle spielen Erbgut und Umwelt? Dieses Lehrbuch beantwortet alle prüfungsrelevanten Fragen des psychologischen Grundlagenfachs "Entwicklungspsychologie", behandelt die zentralen Bereiche Motorik, Sensorik, Kognition, Intelligenz, Emoti... |