Fachbereiche

Psychologie: Gleichgewicht

Qi-Gong -
Qi Gong ist die alte chinesische Heilkunst zur Aktivierung der Lebensenergie. Es geht um die Erhaltung der Gesundheit und Selbstheilung. Auffällig sind die langsamen Bewegungen, die denKreislauf anregen und Muskelverspannungen lösen sollen. Die Übungen, die auf der vorligenden DVD von Dr. Vincent Dioa demonstriert werden, bieten ein Training für Körper, Geist und Seele, also eine ganzheitliche Methode zur Erhaltung und Förderung der Gesundh...
Yoga leicht gemacht - Das Praxisbuch für den Alltag
Yoga ist auch in unserem Land in die Jahre gekommen und mittlerweile als Entspannungstechnik akzeptiert. Das Buch bietet eine fundierte Einführung für Anfänger als auch zahlheiche Hinweise zur Verbesserung der eigenen Übungspraxis. Neben der Einführung in die Tradition und das Wesen von Yoga bietet das Buch eine Menge Übungen für die Praxis, die sehr anschaulich in Zeichnungen dargestellt werden. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Die Macht der Sinne -
Die BBC-Film-Dokumentation befasst sich mit den menschlichen Sinnen: riechen und schmecken, Gehör und Gleichgewicht, sehen und spüren. Wieder einmal wird uns in beeindruckender Weise vorgeführt, welch ein Wunderwerk der Mensch ist und wie unsere Sinne unser Leben bestimmen. Besonders die Animationen und Spezialeffekte beeindrucken in sehr anschaulicher Weise. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Das macht Sinn! - Das Erlebnis-Lern-Spiel-Buch über deine 5 Sinne und wie sie sich im Alter verändern
Ein Lehr- und Lernbuch, das auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig ist. Doch bei näherem Hin(ein)schauen beginnt das Staunen und Forschen. Die vielen Grafiken und Textbausteine, Zeichnungen, Rätsel und Experimente machen neugierig. Und es wird klar: Lernen kann Spaß machen. Eine sehr gelungene Einführung in die Welt der Sinne mit einem ungewöhnlichen Ansatz, für den ich mir Nachahmer wünsche. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de ...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

GangGanzheitlichkeitGeborgenheitGeburtGedankenGedächtnisGedächtnistrainingGefahrGefühlGefühleGefühlslagenGefühlslehreGefühlsmanagementGegenwartGegenübertragungGeheimnisGehirngehirn-gerechtes LernenGehirnforschungGeistGeistige EntwicklungGeistige FunktionenGeizGelassenheitGeldGemeinschaftGenderGeneGeneralisierte ÄngsteGenerationenGeneseGenetikGenetische AspekteGenogrammarbeitGerechtigkeitGeruchssinnGeschichteGeschichte der PsychologieGeschichtenGeschwisterGeschwisterkonstellationenGesellschaftGesichtGesprächGesprächeGesprächserziehungGesprächsführungGesprächsklimaGesprächspsychologieGesprächspsychotherapieGesprächsrhetorikGesprächstechnikGestaltpsychologieGestalttherapieGestaltungGestenGestikGesundheitGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGewaltGewalt an SchulenGewalt gegen KindergewaltfreiGewaltpräventionGewissenGewohnheitenGlaubeGleichgewichtGlobalisierungGlückGlücksfaktorenGlückskillerGlücksspielGlücksstrategienGottGrenzenGrenzerfahrungenGrobmotorikGrundfragenGrundhaltungGrundlagenGrundmodelleGrundschulalterGrundtypenGrundwissenGruppenGruppenarbeitGruppenbildungGruppendynamikGruppenpsychotherapieGruppentherapieGrüßenGutachtenGutes tun