Fachbereiche

Psychologie: Gewalt an Schulen

Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen - Richtig handeln bei Drohungen und Gewalt. Mit veränderbaren Kopiervorlagen zum Download
In fast allen Bundesländern stehen inzwischen Notfallpläne der jeweiligen Kultusministerien bei Bedrohungslagen an Schulen zur Verfügung; denn die Amokläufe an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren haben neben Betroffenheit auch Überlegungen ausgelöst, wie Schutz und Sicherheit in Bildungseinrichtungen besser gewährleistet werden können. Wenn trotz aller Präventionsbemühungen eine Notfallsituation eintritt, so müssen geeignete In...
Amok und Schulmassaker - Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen
Literatur zu Amok-Läufen und Schulshootings ist durch einschlägoige Ereignisse in Deutschland in den vergangenen Jahren stark angestiegen, nicht erst nach dem Schul-Amok-Lauf von Winnenden in Baden-Württemberg am 11. März 2009, bei dem 16 Menschenleben ausgelöscht wurden. School shootings, Schulmassaker, Amokläufe in der Schule greifen nun auch in Europa und Deutschland vermehrt um sich, nachdem sie über lange Jahre als typisch amerikanis...
Sexuelle Gewalt in schulischen Institutionen - Hintergrund, Analysen, Prävention
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, sexueller Mißbrauch, Pädophilie, Reformpädagogik, Odenwaldschule, Kirche, Homosexualität und sexueller Mißbrauch - solche Stichwörter machen seit Jahren öffentlich Schlagzeilen. Neben familiären Strukturen als Keimzelle von sexuellem Kindermißbrauch treten nun auch pädagogische Institutionen wie (katholische) Kirche und (Reform)Schulen in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Dieser Band t...
Amok - Ursachen erkennen - Warnsignale verstehen - Katastrophen verhindern
Winnenden, 11. März 2009: 16 Menschenleben wurden innerhalb kürzester Zeit ausgelöscht. Für immer! Wie konnte das passieren? Seit dem Amoklauf in Winnenden hat das Thema AMOK die Öffentlichkeit aufgewühlt. Neben Medienberichten und der Einsetzung von Expertenkommissionen hat das Thema breite Diskussionen unter Schülern, Eltern und Lehrern, Polizeibeamten und Politikern ausgelöst. Nach der Tat gab es in Deutschland einen sehr starken Ansti...
Nebenrealitäten - Jugendgewalt aus Zukunftsangst -
Erfurt, Emsdetten, Winnenden - diese Städte stehen symbolisch für Amokläufe an Schulen. Lange Zeit galten amoklaufende Schüler, die in Schulen Massaker anrichten, als typisch US-amerikanisches Phänomen, u.a. begünstigt durch die freizügigen Waffengesetze in den USA. Spätestens seit den Amokläufen von Erfurt oder Emsdetten sind Schüler, die mit Waffen in Schulen kommen, um Lehrer und Mitschüler zu töten, auch ein deutsches und europäi...
Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen - Früherkennung / Risikomanagement / Kriseneinsatz / Nachbetreuung
Erfurt und Emsdetten - lange Zeit galten amoklaufende Schüler, die in Schulen Massaker anrichten, als typisch US-amerikanisches Phänomen, u.a. begünstigt durch die freizügigen Waffengesetze in den USA. Spätestens seit den Amokläufen von Erfurt oder Emsdetten sind Schüler, die mit Waffen in Schulen kommen, um Lehrer und Mitschüler zu töten, auch ein deutsches und europäisches Phänomen; jüngst erschoß ein finnischer Abiturient 8 Mensch...
Empathie und Gewalt - Studie zur Bedeutung von Empathiefähigkeit für Gewaltprävention
Das Buch richtet sich in erster Linie nicht an einen breiten Kreis von Lesern und auch nicht an Praktiker, an Lehrer, Pädagogen, Erzieher oder Gruppenleiter, sondern es ist geschrieben als eine Dissertation. Als solche wendet sie sich vor allem an Wissenschaftler. Auch der Klappentext ist so wenig aussagekräftig, daß sich der der Band auch aus dieser Perspektive nur an die Leser wendet, die breits von der Arbeit gehört haben. Es ist kein Buch...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

GangGanzheitlichkeitGeborgenheitGeburtGedankenGedächtnisGedächtnistrainingGefahrGefühlGefühleGefühlslagenGefühlslehreGefühlsmanagementGegenwartGegenübertragungGeheimnisGehirngehirn-gerechtes LernenGehirnforschungGeistGeistige EntwicklungGeistige FunktionenGeizGelassenheitGeldGemeinschaftGenderGeneGeneralisierte ÄngsteGenerationenGeneseGenetikGenetische AspekteGenogrammarbeitGerechtigkeitGeruchssinnGeschichteGeschichte der PsychologieGeschichtenGeschwisterGeschwisterkonstellationenGesellschaftGesichtGesprächGesprächeGesprächserziehungGesprächsführungGesprächsklimaGesprächspsychologieGesprächspsychotherapieGesprächsrhetorikGesprächstechnikGestaltpsychologieGestalttherapieGestaltungGestenGestikGesundheitGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGewaltGewalt an SchulenGewalt gegen KindergewaltfreiGewaltpräventionGewissenGewohnheitenGlaubeGleichgewichtGlobalisierungGlückGlücksfaktorenGlückskillerGlücksspielGlücksstrategienGottGrenzenGrenzerfahrungenGrobmotorikGrundfragenGrundhaltungGrundlagenGrundmodelleGrundschulalterGrundtypenGrundwissenGruppenGruppenarbeitGruppenbildungGruppendynamikGruppenpsychotherapieGruppentherapieGrüßenGutachtenGutes tun