lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sexuelle Gewalt in schulischen Institutionen Hintergrund, Analysen, Prävention
Sexuelle Gewalt in schulischen Institutionen
Hintergrund, Analysen, Prävention




Heidrun Bründel

Verlag für Polizeiwissenschaft
EAN: 9783866761728 (ISBN: 3-86676-172-4)
254 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Missbrauchsdebatte 2010 hat den über hundertfachen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in schulischen Institutionen in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts ans Licht gebracht. Dieses Buch beschreibt die Hintergründe und analysiert das Geschehen auf der Grundlage des bisherigen Wissensstandes und der aktuellen Forschung. Auf die Frage, wie das alles geschehen konnte, obwohl doch hauptsächlich zwei ganz verschiedene Institutionen involviert waren – die katholische Kirche mit ihren privat geführten Schulen und die reformpädagogische Odenwaldschule –, kann es keine monokausale Antwort geben. Es sind sowohl die individuellen Faktoren der Täterpersönlichkeiten als auch die jeweiligen institutionellen Gegebenheiten, aber auch die damals herrschenden Erziehungs- und Sexualmoralvorstellungen, die gemeinsam in einem Bedingungsgefüge zum Missbrauch geführt haben.

Es werden als Reaktionen auf die Missbrauchshandlungen von Kirche und Schule aktuelle Präventionsmaßnahmen der Politik vorgestellt, die das Ziel haben, sexuellen Missbrauch in Zukunft zu verhindern und alle gesellschaftlichen Schichten und Berufsgruppen aufmerksam zu machen und für das Thema zu sensibilisieren.

Schutz der Kinder und Jugendlichen und ein entschiedenes Vorgehen gegen Täter sind unumgängliche Maßnahmen, die nur dann erfolgreich umgesetzt werden können, wenn alle Professionen, die mit Heranwachsenden zu tun haben, in einem Netzwerk zusammenarbeiten.
Rezension
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, sexueller Mißbrauch, Pädophilie, Reformpädagogik, Odenwaldschule, Kirche, Homosexualität und sexueller Mißbrauch - solche Stichwörter machen seit Jahren öffentlich Schlagzeilen. Neben familiären Strukturen als Keimzelle von sexuellem Kindermißbrauch treten nun auch pädagogische Institutionen wie (katholische) Kirche und (Reform)Schulen in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Dieser Band thematisiert umfassend sexuelle Gewalt in schulischen Institutionen und erläutert Hintergründe, analysiert das besonders schockierende Phänomen, weil ein Schutzraum für Kinder zum Täterraum wird, und zeigt Präventionsmöglichkeiten auf.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dr. Heidrun Bründel ist Diplompsychologin und Gesprächspsychotherapeutin in der Bildungs- und Schulberatung des Kreises Gütersloh.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Gewalt- und Machtstrukturen in den Systemen Schule und Kirche
1.1 Gewalt im System Schule
1.1.1 Formen der Gewalt an Schulen
1.1.2 Sexuelle Gewalt unter Schülerinnen und Schülern
1.1.3 Sexuelle Gewalt von Lehrkräften gegenüber Schülerinnen und Schülern
1.2 Gewalt im System Kirche
1.2.1 Gewalt, Machtanspruch und Machtstruktur

2. Sexuelle Gewalt: Begriffsbestimmung
2.1 Definition
2.2 Wandlung des Begriffs
2.3 Straftatbestand

3. Die „Missbrauchsdebatte 2010“ im Spiegel der Medien
3.1 Kirchliche Institutionen
3.2 Weltliche Institutionen
3.3 Reaktionen auf die Missbrauchsfälle

4. Häufigkeit der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen
4.1 Aufarbeitung der sexuellen Gewalt in den USA
4.2 Aufarbeitung der sexuellen Gewalt in Deutschland
4.2.1 Sexuelle Gewalt von Erwachsenen an Kindern und Jugendlichen
4.2.2 Sexuelle Gewalt unter Kindern und Jugendlichen

5. Kindheit als besonderer Risikofaktor für sexuellen Missbrauch
5.1. Die sexuelle Entwicklung im Kindesalter
5.2 Kinder als bevorzugte Opfer sexueller Gewalt
5.3 Jungen als Opfer von professionellen Erziehern

6. Das Vorgehen der Täter und das Leiden der Opfer
6.1 Täter
6.1.1 Täterstrategien und Tatmuster
6.1.2 Faszinosum Täterpersönlichkeit
6.1.3 Täter als Vaterfigur
6.1.4 Verweigerung von Verantwortung
6.2 Gleichaltrige als Täter
6.3 Opfer
6.3.1 Traumatische Erfahrung
6.3.2 Traumagene Dynamiken
6.3.3 Opfer-Täter-Kreislauf

7. Erklärungsmodelle für Missbrauchsverhalten der Täter
7.1 Modell der vier Vorbedingungen von Finkelhor
7.2 Integrative Theorie von Marshall & Barberee
7.3 Vier-Komponenten-Theorie von Hall & Hirschman
7.4 Pfadmodell von Ward & Siegert
7.5 Systemimmanente Bedingungen

8. Homosexualität
8.1 Wandel der Einstellung zur Homosexualität
8.2 Einstellung der christlichen Kirchen zur Homosexualität
8.3 Homosexualität und gelebte Sexualität
8.3.1 Risikofaktoren für Missbrauch in der Kirche
8.3.2 Risikofaktoren für Missbrauch in Schulen

9. Pädophilie
9.1 Pädophilie: Begriffsbestimmung
9.2. Pädophilie und Missbrauch
9.3 Pädophile Täter in privat geführten Internaten

10. Reformpädagogisch orientierte Landerziehungsheime
10.1 Reformpädagogik
10.2 Hermann Lietz, Gustav Wyneken, Paul Geheeb
10.3 Entmythologisierung der Landerziehungsheime
10.3.1 Die Schulfamilie als Ort der Beziehung
10.3.2 Das Verhältnis von Nähe und Distanz
10.3.3 Der „pädagogische Eros“
10.3.4 Missbrauchshandlungen in Landerziehungsheimen

11. Erziehung, Sexualmoral und Missbrauch
11.1 Erziehung und körperliche Züchtigung
11.2 Sexualmoral im vorigen Jahrhundert
11.2.1 Vom Beginn bis zu den sechziger Jahren
11.2.2 Von den sechziger Jahren bis zum Ende
11.3. Die „protestantische Mafia“

12. Reaktionen und Folgen
12.1 Kirche und Schulen
12.1.1 Verteidiger und Kritiker der Reformpädagogik
12.1.2 Verteidiger und Kritiker des Pflichtzölibats
12.2 Politik
12.2.1 Kultusministerkonferenz
12.2.2 Runder Tisch

13. Zusammenfassung und Ausblick

Literatur