Fachbereiche

Psychologie: Gemeinschaft

 Wenn es Schokolade regnet - 99 kreative Ideen für die Arbeit mit Menschen mit Demenz
Die meisten Altenheime haben sich im Pflegebereich auf die Situation eingestellt, dass viele ihrer Bewohnerinnen und Bewohner an Demenz erkrankt sind. Daneben zeichnen sich aber gute Einrichtungen vor allem durch gute Aktivierungsangebote aus, die speziell auf diese Zielgruppe ausgerichtet sind. Das bedarf einer besonderen Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gefragt sind immer wieder gute Ideen, die sich im Pflegealltag gut umset...
Ohne ich, kein Wir - Warum wir Egoisten brauchen
Gerne wird heute in den Medien über die egoistische Generation unserer Zeit geschimpft, die an vielen persönlichen und gesellschaftlichen Fehlentwicklungen Schuld sein soll. Doch diese Schuldzuweisung ist zu einfach und zu pauschal, denn Egoismus ist nicht einfach gleichzusetzen mit Rücksichtslosigkeit und Gier. Der vorliegende Band von Michael Pauen macht anschaulich und fundiert deutlich, dass eine Form von empathischem Egoismus doch ganz hi...
Geschichte des politischen Denkens - Band 4/1: Das 20. Jahrhundert. Der Totalitarismus und seine Überwindung
Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende. Wie auch schon bei den ...
Konfliktlotsen - Lehrer und Schüler lernen die Vermittlung im Konflikt - Fächerverbindendes Unterrichtsmaterial
Sehr an der Praxis orientierte Materialien zum sofortigen Einsatz geeignet. andrea.schwarz@lehrerbibliothek.de
Gemeinschaft - Freundschaft - Streit - Kindgerechte Angebote für einen Werkstattunterricht in der Grundschule.
Das vorliegende Buch bietet eine gute effektive Kurzübersicht über die Methodik und den Sinn des Werkstattunterrichts und dessen einfache Umsetzung in die Praxis. Die Materialien sind ohne große Veränderungen für die Klassen 2 bis 3 einsetzbar und zeigen viele Situationen auf, wie soziale Konflikte entstehen können. Im Offenen Unterricht können die Schülerinnen zu zweit, in Kleingruppen oder auch alleine an der Thematik arbeiten. Die Mate...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

GangGanzheitlichkeitGeborgenheitGeburtGedankenGedächtnisGedächtnistrainingGefahrGefühlGefühleGefühlslagenGefühlslehreGefühlsmanagementGegenwartGegenübertragungGeheimnisGehirngehirn-gerechtes LernenGehirnforschungGeistGeistige EntwicklungGeistige FunktionenGeizGelassenheitGeldGemeinschaftGenderGeneGeneralisierte ÄngsteGenerationenGeneseGenetikGenetische AspekteGenogrammarbeitGerechtigkeitGeruchssinnGeschichteGeschichte der PsychologieGeschichtenGeschwisterGeschwisterkonstellationenGesellschaftGesichtGesprächGesprächeGesprächserziehungGesprächsführungGesprächsklimaGesprächspsychologieGesprächspsychotherapieGesprächsrhetorikGesprächstechnikGestaltpsychologieGestalttherapieGestaltungGestenGestikGesundheitGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGewaltGewalt an SchulenGewalt gegen KindergewaltfreiGewaltpräventionGewissenGewohnheitenGlaubeGleichgewichtGlobalisierungGlückGlücksfaktorenGlückskillerGlücksspielGlücksstrategienGottGrenzenGrenzerfahrungenGrobmotorikGrundfragenGrundhaltungGrundlagenGrundmodelleGrundschulalterGrundtypenGrundwissenGruppenGruppenarbeitGruppenbildungGruppendynamikGruppenpsychotherapieGruppentherapieGrüßenGutachtenGutes tun