 | Film, Fernsehen und Videos (via Internet) stellen die beeutendsten visuellen Medien des bisherigen 21. Jhdts. dar. Ihre Analyse zählt mithin zu den zentralen medienpädagogischen Kompetenzen. Die hier anzuzeigende Darstellung verhilft dazu, mittels der Interpretation von Montage und Farbkontrasten den Dokumentsinn von Videos und Filmen zu rekonstruieren. Die einzelnen Interpretationsschritte werden mithilfe von Videotranskripten und systematisch... |  | Das erste Buch mit Sammlungen der SZ-Kolumnen "Das oblatendünne Eis des halben Zweidrittelwissens" von Sarah Kuttner war ein voller Erfolg, hatte jedoch recht unterschiedliche Bewertungen zur Folge. Manche würden ihr am liebsten den Mund zukleben, damit sie endlich aufhört, über alles und jedes ihren Kommentar abzulassen. Andere erheben sie zur Kultfigur, die sagt was sie denkt. Und nun liegt der Folgeband mit neuen Kolumnen vor. "Die anstren... |
 | Manche halten ihn für einen der typischen Musiksender-Dauerquasseler, der nicht mehr zu können scheint, als Musikvideos anzusagen. Die vorliegenden Kolumnen belehren den Leser jedoch vom Gegenteil. Geistreich und detailliert erweist sich Markus Kavka als ein genauer und vor allem nachdenklicher Beobachter des Zeitgeschehens. Ob Google, Kinder, Todesstrafe, Organspende, Selbstmord oder Robbie Williams - Kavka regt zum Nachdenken an. Erstaunlich ... |  | Wer selbst einmal Opfer eines Gerüchtes war, weiß, was sie anrichten können und wie schwer es ist, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Michael Scheele nähert sich in seinem Buch "Das jüngste Gerücht" erstmals wissenschaftlich und und sachlich fundiert dem Themenbereich. Der Autor ist Rechtsanwalt und wird in seinem Beruf häufiger mit der Problematik konfrontiert. So schildert er Fälle von Prominenten und einfachen Bürgern, die er juristisch... |
 | Geistreich und kompetent wie immer versteht es Manfred Spitzer auch im vorliegenden Buch "Gott-Gen und Großmutterneuron" wissenschaftliche Erkenntnisse auf unterhaltsame Weise zu präsentieren. Dabei konzentriert er sich auf neue Forschungsergebnisse und wichtige Publikationen der Gehirnforschung. Und da gibt es viele erstaunliche Erkenntnisse, die nahezu verblüffen: Oder wussten Sie etwa, dass man ein Gen für die Charaktereigenschaft der Reli... |  | Das vorliegende Fachbuch zeigt anschaulich, was einen guten Redner und Moderator ausmacht. Der Weg von der Idee bis hin zur Präsentation wird durch viele Beispiele und Übungen und in klar strukturierter Form vermittelt. Das freie Sprechen ist eine Kunst, die eingeübt werden kann. Der Autor weiß, von was er schreibt. Er ist ein erfahrener Praktiker, der schon vielen Moderatoren, Politikern, Referenten, Verkäufern und anderen Rednern das Sprec... |