Fachbereiche

Psychologie: Fallberichte

Der verhaltenstherapeutische Bericht an den Gutachter: VT-Anträge präzise und individuell erstellen - Mit Leitfaden für die Verhaltensanalyse und ätiopathogenetischer Tabelle
Mit diesem Buch liefert die Autorin sowohl eine theoretische wie auch praktische Anleitung für die qualitative Berichterstellung im Bereich der Verhaltenstherapie. Nach einem anfänglichen Vergleich der Vor-und Nachteile psychologischer Gutachten wird der Leser strukturiert und zielgerichtet bis zum Gesamtbefund geführt. Mit Grafiken und Tabellen sowie praktischen Checklisten und Kurzzusammenfassungen ist das Buch leicht zugänglich und zudem r...
Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen - 5., vollständig überarbeitete Auflage
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch...
Verhaltenstherapie - Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete
Neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie stellt die kognitive Verhaltenstherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie dar. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei werden gezielt neue Einstellungen und Verhaltensweisen erarbeiten, die eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Das bewährte Lehrbuch zur Verhaltenstherapie präsentiert ausführlich und umfassend alle Grundlagen (Wirksamkeit, Geschichte, Merkmal...
Verhaltenstherapie mon amour - Mythos - Fiktion - Wirklichkeit
Peter Fiedler lehrt seit 1980 er als Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Weiterhin ist er tätig als psychologischer Psychotherapeut und Supervisor mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Auch als Autor von Fach- und Lehrbüchern (z. B.: Persönlichkeitsstörungen) machte er sich einen Namen. Sein vorliegendes neuestes Werk trägt den Titel „Verhaltenstherapie mon amour“. Der Titel deutet...
Verhaltenstherapie - Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete
Die kognitive Verhaltenstherapie ist neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei hat die Verhaltenstherapie sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Das vorliegende Fachbuch „Verhaltenstherapie“ bietet in der 3., unveränderten Auflage Einblicke in die Grundlagen (Merkmale, Modelle, Verhaltensanalyse, Therapieplanung...
Feuer im Kopf -
Tova und ihre drei Brüder verbringen die Sommerferien wieder einmal auf Gotland. Mit ihrem schwedischen Freund Per streift sie stundenlang durch die Umgebung und sucht Versteinerungen, ihr Zwillingsbruder Emil ist mit Freunden unterwegs und der 16jährige Matthes schaut den Mädchen nach. Nur Jesper verhält sich sonderbar... In dem spannend erzählten Jugendbuch hält Tova Rückschau auf den Sommer vor einem Jahr, als aus der Freundschaft zu P...
Verhaltenstherapeutische Fallberichte für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichentherapeuten/zur Kinder- und Jugendlichentherapeutin - herausgegeben von Heinz Liebeck, Rudi Merod und Michael Borg-Laufs im Auftrag der Qualitätssicherungskommission der DGVT
Das vorliegende Buch ist allem für in der Ausbildung befindliche Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen eine informative Fundgrube. Es besteht aus drei Kapiteln: Im ersten Teil bieten die Autoren typische Fallberichte mit wesentlichen Störungen nach dem ICD-10. Die Darstellungen sind wie folgt gegliedert: Problemstellung, Problemanalyse, Problemgenese, Zielanalyse, Therapieplanung, Therapieverlauf, Bewertung der Therapie, Prognose und sel...
Inzestphantasien und selbstdestruktives Handeln - Psychoanalytische Therapie von Jugendlichen
Das Buch ist der erste Band der Reihe: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen. Auf Grundlage der Psychologie C. G. Jungs werden anhand von Fallbeispielen Ursachen und Entwicklung sowie Therapie typischer Krankheitsbilder von schwer gestörten Jugendlichen wie Anorexie, Borderline-zustände und selbstverletzendes Verhalten dargestellt. Die Integration von theoretischen Überlegungen und Konzepten bekannter A...
Störer und Gestörte - Band 1: Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher
Leider werden bei allen medienwirksamen Diskussionen um PISA und Bildungsstandards zu selten die innerschulischen Konfliktfelder thematisiert. Im vorliegenden Buch arbeiten die Autoren Thomas von Freyberg und Angelika Wolff in exemplarischen Einzelfallanalysen die Konfliktdynamik zwischen Jugendlichen, Lehrern und Schule auf. Soziologen und Psychoanalytiker haben in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Konfliktgeschichten nicht beschulbar...
Verhaltenstherapeutische Fallberichte für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/zur Psychologischen Psychotherapeutin -

F: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

FacharztprüfungFaktenFaktorenFaktorenanalyseFallbeispieleFallberichtFallberichteFallbuchFallstudieFallstudienFallverständnisFamilieFamilienberatungFamilienlebenFamilienpsychologieFamilienstellenFamiliensystemeFamilientherapieFantasieFantasietrainingFantastenFarbenFeedbackFehlerFeindbilderFeinmotorikfeministische AnsätzeFernsehenFilmeFlirtenFlowFluchtFolgenFolgestörungenForensikForensische FragestellungenForensische PsychiatrieFormenForscherForschungForschungsmethodenFotosFrage-SpieleFragebogenFragebögenFragenFragestellungFragetechnikFragetechnikenFrankl Viktor E.Frankl, Viktor E.FrauFrauenFreier WilleFreies SprechenFreiheitFreitodFreizeitFremdbestimmungFremdbildFremdenfeindlichkeitFremdwahrnehmungFreudFreud, SigmundFreudeFreundeFreundschaftFreundschaftenFreunschaftFriedenFromm, ErichFrontalhirnFunktionenFunktionsstörungenFähigkeitenFörderbedarfFörderdiagnostikFörderpläneFörderungFührungFührungs-CoachingFührungsgrundsätzeFührungsinstrumenteFührungskräfteFührungsmachtFührungsstil