 | Das Gedankenspiel, das dem vorliegenden Buch „Darwin, Mendel, Lamarck & Co.“ zugrunde liegt, ist anregend: Petrus organisiert ein himmlisches Treffen der Größen der Evolutionsforschung mit Charles Darwin, Baptiste Lamarck, Gregor Mendel, Thomas Henry Huxley, Rosalind Franklin, Ernst Mayr u. a. Alle stellen ihre Forschungsergebnisse den Kollegen zur Diskussion. Und es stehen viele Themen für das wissenschaftliche Kolloquium an: Mutation, Ve... |  | In dieser einzigartigen neuen Serie zeigt Professor Robert Winston, was uns zu Menschen macht. Die BBC-Dokumentation macht mit seinen beeindruckenden Bildern deutlich, dass der Mensch auf seine Instinkte angewiesen ist, um Gefahren zu überstehen und zu überleben.
Teil 1 beschreibt das von Natur aus vorhandene Warnsystem: Babies spucken bittere Nahrung sofort aus, weil unser Körper in Millionen Jahren Evolution gelernt hat ,dass Giftstoffe of... |
 | In dieser einzigartigen neuen Serie zeigt Professor Robert Winston, was uns zu Menschen macht. Die BBC-Dokumentation macht mit seinen beeindruckenden Bildern deutlich, dass der Mensch auf seine Instinkte angewiesen ist, um Gefahren zu überstehen und zu überleben.
Teil 3 beschreibt die Kampfeslust des Menschen. Sein Siegeswillen ist ein Instinkt, der ihm das Überleben gesichert hat.
Die letzte Folge liefert den Beweis für die Macht des Mitg... |  | In beeindruckender Weise wird in dieser fantastischen BBC-Dokumentation der Lebenslauf des Menschen gezeigt: Von der Zeugung, der Geburt, den Babyjahre über unsere Kindheit und Pubertät, der Reifung und dem Alter bis zum Ende unseres menschlichen Daseins. Die spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie der menschliche Körper funktioniert und sich entwickelt und verändert. Es wird deutlich: der Mensch ist ein Wunderwerk. Eine sehr zu empfehlende und a... |
 | Manfred Spitzer liefert uns in diesem Buch Geschichten aus der Nervenheilkunde. Kurze, informative und hintergründige Texte, die Interesse wecken an einem eher schwiergen Fachgebiet. Die Welt der Neurobiologie, des Denkens und Lernens wird zu einer interessanten Entdeckungsreise für den Leser.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de | |