Fachbereiche

Psychologie: Ermutigung

Prüfungen souverän meistern - Dein Pocketcoach
Steht eine Prüfung, beispielsweise in der Schule oder Universität an, kommen häufig Gedanken und Gefühle des Selbstzweifels auf. Mit diesem kleinen Pocketcoach liegt nun ein Manual vor, das eine zielgerichtete und selbstbewusste Vorbereitung auf die anstehende Prüfung unterstützen kann. Mit diversen Tipps und Checklisten bevor, während und nach der Prüfung leitet das Büchlein zum Selbstregulierten Lernen an. Die Ratschläge sind dabe...
Das übersehene Kind - Wenn »Super!« zu wenig und Verwöhnen Vernachlässigen ist
Dieses Buch wendet die Individualpsychologie Alfred Adlers und Rudolf Dreikurs für die Schule an und macht sie zur Grundlage ermutigender pädagogischer Arbeit. Beachtung, Zuwendung und Anerkennung werden mit einem aus individualpsychologischer Sicht weiteren unverzichtbaren Aspekt verknüpft zu einer umfassenden Ermutigung von Kindern: der Aktivierung des Gemeinschaftsgefühls. Für Lehrkräfte heißt das, ein Kind, gerade auch ein sich destruk...
Selbststärkung - 80 kreative erlebnisorientierte Übungen für die Psychotherapie. Mit 20-seitigem Booklet. Kartenformat 9,8 x 14,3 cm in stabiler Box
Dieses tolle Kartenset umfasst 80 Übungen, die auf unterschiedlichste Art eingesetzt werden können. Einige der Übungen lassen sich alleine machen, andere in Partner und Gruppenarbeit. Symbole auf den Karten kennzeichnen dies. Die angestrebten Ziele können anhand der Ziffern 1-8 auf jeder Karte schnell erkannt und nachgelesen werden. Gemeinsam ist den Übungen, dass sie durch konkretes Tun, Erleben und Ausprobieren gekennzeichnet sind. Möglic...
Die Kraft der Ermutigung - Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe
Insbesondere Psychologen, Lehrer und Eltern fragen sich: Warum geben die einen Menschen in bestimmten Situationen auf, während andere bei Schwierigkeiten weiterkämpfen? Ermutigung in der Kindheit scheint hier eine wesentliche Rolle zu spielen. Der Verfasser zeigt nach grundsätzlichen Überlegungen zum Menschenbild ermutigende und entmutigende Strukturen auf, u.a. auch an einzelnen Biographien bekannter wie unbekannter Persönlichkeiten. So tri...
Krebs gemeinsam bewältigen - Wie Angehörige durch Achtsamkeit Ressourcen stärken
Ohnmacht und Angst sind die ständigen Begleiter einer Krebserkrankung. Sie können den Betroffenen hineinziehen in einen dunklen und negativen Sog, der seinen physischen und psychischen Zustand zunehmend verschlechtert. Der Rückzug angesichts der aussichtslosen Situation ist nicht förderlich für den Krankheitsverlauf. Daher ist es besonders wichtig, dass der Erkrankte bereit ist, aus der Isolation der Krankheit hinauszugehen und sich zu öffn...
Lotta Wundertüte - Unser Leben mit Bobbycar und Rollstuhl
Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach...
Die Kraft der Ermutigung - Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe
Das Thema „Ermutigung“ spielt nicht nur in psychologischen Zusammenhängen eine wichtige Rolle. Auch im schulischen Alltag hat es immer wieder eine nicht zu unterschätzende pädagogische Bedeutung. Sie und vor allem das Gegenstück der Entmutigung prägen nicht nur die Lerngeschichte, sondern kann Einfluss auf die gesamte Persönlichkeit haben. Der Psychologie Jürg Frick bietet in seinem Fachbuch „Die Kraft der Ermutigung“ wissenschaftl...
Leben trotz Krebs - eine Farbe mehr - Interviews zu einem gelingenden Leben nach Krebs
Neben der medizinischen Behandlung suchen Menschen mit einer Krebserkrankung vor allem Halt und Orientierung. Sie wollen Antworten auf die vielen Fragen, die neben der körperlichen Belastung auf sie einstürzen. Dabei brauchen sie vor allem gute Gesprächspartner, die nicht nur den medizinischen Fall, sondern vor allem den Menschen sehen, der trotz der Krankheit leben will. Im vorliegenden Band „Leben trotz Krebs – eine Farbe mehr“ erzähl...
Mutig werden mit Til Tiger - Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher und Lehrer von schüchternen Kindern
Grundlage dieses Ratgebers bilden die Erfahrungen der Autorinnen aus der Arbeit mit sozial unsicheren und schüchternen Kindern und deren Eltern, Erziehern, Lehrern und anderen Bezugspersonen im Rahmen des Trainingsprogramms «Mutig werden mit Til Tiger» (ISBN 978-3-8017-1784-1), das inzwischen in vielen Städten der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz angeboten wird und das bereits unter www.lehrerbibliothek.de vorgestellt wurde. - V...
Treibhäuser der Zukunft, m. 3 DVD-Videos - Wie in Deutschland Schulen gelingen
Schluss mit dem Gejammer über das schlechte Abschneiden von Deutschland in der PISA-Studie, über störende Schüler und schlecht vorbereitete Lehrer, über zu wenig Leistung und zu viel Kuschelpädagogik! Schule kann ganz anders sein - sie ist es schon, an vielen Stellen. Wenn Schüler als Individuen angesehen werden, deren Unterschiedlichkeit ein Gewinn ist, und wenn sie auf der anderen Seite zur Zusammenarbeit ermuntert werden, statt als Einz...
Shaolin - Du musst nicht kämpfen, um zu siegen
Um Shaolin – ein buddhistisches Kloster mit 1500jähriger Geschichte – und seine Bewohner ranken sich zahlreiche Mythen. Die Mönche gelten als unbesiegbar im waffenlosen Nahkampf. Dass die Kampfkunst eine körperliche Ausdrucksform des Denkens ist, beschreibt Bernhard Moestl in seinem Buch. Als einer der wenigen Europäer durfte der Fotograf tiefere Einblicke in das alltägliche Leben und die Ausbildung im Shaolin-Kloster nehmen. In 12 Lebe...
2 + 2 Feedback - Lob und Kritik in BAlance
Richtiges Feedback geben bedeutet nicht nur die negativen Seiten und die Fehler des Angesprochenen in den Vordergrund zu stellen. Lob und Kritik müssen in die richtige Balance gebracht werden. Diese Methode steht im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes von Douglas B. Allen und Dwight W. Allen. Bei dem vorgestellten "2+2 Feedback-Verfahren" sollen mindestens zwei Komplimente im Vordergrund des Mitarbeitergespräches stehen. Es klingt logisch, denn...

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

EchtheitEcstasyEffektivitätEffizienzEgoismusEheEifersuchtEignungstestEinführungEinsamkeitEinstellungEinstimmungEinzeltherapieEkelEleganzElternElternarbeitElternberatungElternratgeberEmbodimentEMDREmotionEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionenEmotionsregulationEmpathieEmpfehlungenEmpirieEmpowermentEnergieenergielosEngeEngelstrompeteEnneagrammEntführungentrümpelnEntscheidungenEntscheidungsfindungEntspannenEntspannungEntspannungsverfahrenEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntwicklungsfaktorenEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychologische GrundlagenEntwicklungsstandEntwicklungsstörungEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorieEntwicklungstheorienEpidemiologieEpilepsieEQErfahrungenErfolgErfolgeErfolgskontrolleErfolgsstrategieErgebnisseErhebungsmethodenErinnernErinnerungErinnerungenErklärungsansätzeErlebenErmutigungErnährungErotikErscheinungsformenErstkontaktErwachseneErwachsenenalterErwachsenwerdenErwartungErzieherErziehungErziehungsprozessErziehungspsychologieErziehungswissenschaftErzählenEröffnungEss-StörungenEssenEssstörungEssstörungenEthikEvaluationEvolutionExistentielle PsychotherapieExperimentExperimenteExplorationsgesprächExtrembelastungExtremsituationen