 | Unsere Welt ist geprägt durch verschiedenste Krisen und das verunsichert auch junge Familien, für die dieses Buch professionelle Hilfestellungen aufzeigt. Wie wandeln sich Elternrollen und Medienkonsum und welche neuen Situationen entstehen dadurch? Wie beeinflusst die Klimakrise die Gesundheitsversorgung rund um die Geburt? Gibt es Chancen in den sich ändernden Lebensbedingungen? Für diese und auch individuellere Fragen bietet dieses Buch ei... |  | Werdende Eltern sind einigermaßen verunsichert und haben viele Fragen: Wie entwickelt mein Kind eine sichere Bindung, damit es sich bei mir geborgen und geschützt fühlt? Müssen Eltern immer da sein? Wie helfe ich meinem Baby, wenn es viel weint, schlecht isst oder nur sehr schwer einschläft? Welche Grenzen braucht mein Baby? Wie verhalte ich mich bei seinen Wutanfällen? Dieses Buch des renommierten Bindungs-Psychiaters mit dem schönen Tite... |
 | Dieses Kartenset hat sich zum Ziel gesetzt psychisch kranke Eltern zu stärken. Mit 120 bunten Karten, die zur Psychoedukation und Sensibilisierung eingesetzt werden können, gelingt der Einstieg und Austausch zum Thema reibungslos. Kategorisiert sind die bunten Täfelchen in vier Farben: Meine psychische Störung, ich und mein Kind (orange), Einfühlungsvermögen in kindliche Bedürfnisse und Erlebenswelten (violett), Stärkung des Erziehungs- u... |  | Die Familienarbeit ist in vielerlei Hinsicht eines der wichtigsten Bausteine einer gelungenen Psychotherapie und Beratung. Kinder in jüngerem Alter sind meist noch von ihren Eltern abhängig. Es ist gerade in diesen Fällen die logische Konsequenz, den Erziehungsberechtigten einen großen Anteil am Gelingen der Therapie beizumessen. Der systemische Blick auf das Beratungsgeschehen ist dabei besonders zentral, um die positive Entwicklung des Kind... |
 | "Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie" ist in dritter Auflage im Thieme-Verlag erschienen, der sich auf die Veröffentlichung von medizinischen Fachbüchern spezialisiert hat. Der Professor Richard Michaelis und der Privatdozent Gerhard Niemann, beides Doktoren der Medizin an der Universitäts-Kinderklinik III (Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie) in Tübingen, behandeln in ihrem Werk die Stadien der kindlich... |  | Jeder kann in die Situation kommen, dass in einem ganz normalen Gespräch plötzlich Dinge geäußert werden, die uns herausfordern und unsere ganz persönliche Hilfe erfordern. Geht es um eine kleine oder große praktische Hilfe - etwa bei einem Umzug - ist es leicht zu entscheiden, wie man hilft. Doch wie soll man sich verhalten, wenn im Gespräch Probleme z. B. in der Partnerschaft oder der Erziehung angesprochen werden.
Dieses Buch will E... |
 | Verhaltensauffällige Kinder gibt es in jeder Klasse. In der Vergangenheit schoben sich oft Schule und Eltern gegenseitig die Aufgabe zu, diese Auffälligkeiten möglichts schnell zu unterdrücken. Dabei steht fest, daß eine Lösung nur in einer Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule bestehen kann. Lehrern und Pädagogen fällt dabei die Aufgabe zu, die Eltern zu beraten. Oft besteht schon hier die erste Hürde. Leicht fühlt man sich gegensei... |  | |