|
Aufwachsen in unsicheren Zeiten
Eltern und Kinder in Veränderungen und Krisen professionell begleiten
Beate Priewasser (Hrsg.)
Reihe: Early Life Care
Klett-Cotta
EAN: 9783608987775 (ISBN: 3-608-98777-0)
224 Seiten, paperback, 15 x 23cm, September, 2024
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Professionelle Hilfestellungen für junge Familien
Neueste Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis
Aktualität: Unsere Welt ist geprägt durch verschiedenste Krisen
Mit einem Geleitwort von Karl Heinz Brisch
Unsere Zeit ist von globalen Krisen, gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüchen geprägt, die auch den Lebensbeginn beeinflussen. Junge Familien und die sie begleitenden Fachkräfte stehen vor zahlreichen Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen. Wie wandeln sich Elternrollen und Medienkonsum und welche neuen Situationen entstehen dadurch? Wie beeinflusst die Klimakrise die Gesundheitsversorgung rund um die Geburt? Gibt es Chancen in den sich ändernden Lebensbedingungen? Neben gesellschaftlichen Veränderungen werden außerdem individuelle Krisen thematisiert, z. B. der Umgang mit lebenslimitierenden Pränataldiagnosen oder Behinderungen. Das Buch bietet einen reichhaltigen Schatz an Hilfestellungen und konkreten Lösungsansätzen für die Begleitung von Eltern durch Krisen und Unsicherheiten.
Beate Priewasser, Dr.in, Leiterin des Forschungsinstituts für Early Life Care an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin; beschäftigt sich mit Themen der sozio-kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern im Alter zwischen 0 und 4 Jahren.
Rezension
Unsere Welt ist geprägt durch verschiedenste Krisen und das verunsichert auch junge Familien, für die dieses Buch professionelle Hilfestellungen aufzeigt. Wie wandeln sich Elternrollen und Medienkonsum und welche neuen Situationen entstehen dadurch? Wie beeinflusst die Klimakrise die Gesundheitsversorgung rund um die Geburt? Gibt es Chancen in den sich ändernden Lebensbedingungen? Für diese und auch individuellere Fragen bietet dieses Buch eine Begleitung von Eltern durch Krisen und Unsicherheiten. Eltern, die ein Baby erwarten und sich fragen, wie sie alles so weit wie möglich richtig machen können, damit ihr Kind einen gelungenen Start in diese Welt hat, wünschen sich meist vor allem, dass sich ihr Kind gesund entwickeln und es eine gute Zukunft haben möge. Sie sind mit einer hochdifferenzierten vorgeburtlichen Diagnostik und teils mit Befunden konfrontiert, deren Bedeutung sie nicht einschätzen können. Wie sollen sie sich bei auffälligen Befunden angesichts der Möglichkeiten einer pränatalen High-Tech-Medizin entscheiden? Sollen sie eventuell sogar die Schwangerschaft unterbrechen, wenn bei ihrem Kind im Ultraschall »Fehlbildungen« sichtbar werdenDieses Buch dokumentiert eine entsprechende Early-Life-Care-Konferenz in Salzburg 2022.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 9
Herausgebervorwort 13
TEIL I Wenn das Leben mit einer Krise beginnt
CARMEN HOPPE UND TOBIAS HOPPE
Gesundheitsversorgung rund um die Geburt in der Klimakrise 19
KARIN J. LEBERSORGER
In den Körper eingeschrieben!
Das traumatische Potenzial überlebensnotwendiger Behandlungen 33
ESTHER INGERLE
Leben, um zu sterben?
Paare begleiten nach pränatal diagnostischem Befund einer lebenslimitierenden Prognose ihres Kindes bei dem Wunsch, die Schwangerschaft fortzuführen 46
MARIA BECKER
Die Geburt eines behinderten Kindes als existenzielle Krise der Familie 60
TEIL II Gesellschaftlichen Veränderungen begegnen
JOHANNES HUBER
»Vater, wo bist Du?«
Über die gesellschaftliche und familiäre Positionierung von Vätern und ihre Entwicklungsbedeutsamkeit im frühen Kindesalter 75
ELISABETH DENZL UND CHARLOTTE LAULE
»... hinter mir ist Hulk gelaufen, ich hatte solche Angst«
Problemskizzierung und Handlungsmodelle für den professionellen Umgang mit (belastenden) Medienerlebnissen in der frühpädagogischen Praxis 97
JULIA BERKIC UND DANIELA MAYER
Mentalisieren als Voraussetzung für feinfühliges Verhalten von pädagogischen Fachkräften
Empirische Forschungsbefunde und Arbeitsmaterial zur Selbstreflexion
der eigenen Feinfühligkeit 121
KATHARINA HAGER
Planvolle Unterstützung von Familien mit Kleinkind(ern): Eine Aufgabe von Städten und Gemeinden?! Vorstellung des kommunalpolitischen Handlungskonzeptes, basierend auf den Prinzipien von Early Life Care 131
TEIL III Übergänge begleiten und Möglichkeitsräume öffnen
MARIA TERESA DIEZ GRIESER
Mentalisierungsorientierte Elternarbeit: »to mind is to care« 147
NINA GAWEHN, NADINE HONG, TANJA BESIER UND ANNE KATRIN KÜNSTER
Erfassung und Förderung der Eltern-Kind-Interaktion mit der Entwicklungspsychologischen Beratung: EPB® und EBT 4-10® – Anwendung, Evaluation, Forschung 167
GABRIELE KOCH UND DIANA DRUDE
Zu Gast im therapeutischen Raum
Erfahrungen mit aufsuchender fokusbasierter psychodynamischer Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP-f) 180
INA SCHMIDT
Aufwachsen in Vielfalt
Was ist ein gutes Leben? Von der ethischen Kraft der Fraglichkeit 195
Die Autor:innen 207
|
|
|