Fachbereiche

Psychologie: Diskussion

Small Talk von A - Z - 150 Fragen und Antworten
Jeder kennt wahrscheinlich die Situation: Sie sind eingeladen zu einer Party oder einem Essen. Vielleicht kennen Sie niemand unter den Gästen oder Sie suchen krampfhaft nach einem Gesprächseinstieg oder einem -thema. Small Talks können zwar langweilig und nichtssagend sein, sie bieten aber auch einen Einstieg für gute Gespräche und hilfreiche Kontakte. Im vorliegenden Buch "Small Talk von A bis Z" bietet Annette Kessler insgesamt 150 Fragen ...
Was soll die blöde Frage? - Das Einmaleins der Kommunikation
Mal wieder als der/die Dumme gefühlt am Ende eines Disputs, bei dem der/die Kontrahent(in) einfach schlagfertiger – irgendwie fies, aber unangreifbar – auftrat? Obwohl er/sie nicht unbedingt die besseren Argumente hatte? Dieser Ratgeber zeigt zahlreiche Fallstricke auf, die in unseren eingefahrenen, unbewusst akzeptierten Kommunikationsstrukturen verborgen liegen. Der Autor beschreibt beispielsweise einen „kommunikativen Sog“, unter d...
Großes Handbuch Deutsch Rhetorik - Überzeugend formulieren bei jedem Anlass
Unter Rhetorik versteht man die Kunst der freien Rede. Sie hat eine bis in die Philosophie der Antike reichende Tradition. Die Grundregeln der gekonnten Rede und Gesprächsführung können erlernt und trainiert werden. Das vorliegende "Handbuch Deutsch Rhetorik" bietet ein fundiertes Grundlagenwissen für das Einüben des richtigen und flüssigen Formulierens, den sicheren Vortrag und und ein angemessenes Gesprächsverhalten.Die praxisorientiert...
Die sieben Gesprächsförderer - Miteinander reden lernen
Auch im schulischen Bereich wird zunehmend auf kommunikative Kompetenzen Wert gelegt. Denn neben der Beherrschung der sprachlichen Regeln lernen Schüler, sich verständlich auszudrücken und gute Gespräche zu führen. Das vorliegende Handbuch bietet die wesentlichen Inhalte aus Gesprächspsychologie und Kommunikationsforschung. Knapp, prägnant und leicht verständlich zeigt der Autor in anschaulicher Form, wie gute Kommunikation gelingen kann....
Argumentieren - Das Trainingsbuch
In vielen Gesprächen und Diskussionen erleben wir, wie schwierig es sein kann, andere Menschen von unserer Meinung zu überzeugen. Dabei sind vor allem Wissen und Sachkompetenz wichtige Voraussetzungen für eine gute Argumentation. Im vorliegenden Buch wird der Leser eingeführt in die Welt der guten und effektiven Argumentation. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, die eigene Position geschickt darzustellen. Dazu liefert das Trainingsbuch e...
Rhetorik Klassik - Die Kunst zu überzeugen
Das Standardwerk von Nikolaus B. Enkelmann vermittelt praxisorientierte Einblicke in die Techniken der Redekunst. Der Erfolgstrainer bietet seine umfangreichen und vielfältigen Erfahrungen in Buchform mit einer Menge Tipps und Anregungen für eine erfolgreiche und effektive Rhetorik. Dabei wird klar, dass Redekunst nicht nur mit Sprache, sondern auch mit Inhalten zu tun hat. Es geht um die Persönlichkeit, die hinter dem Redner steckt und dass e...
Richtig argumentieren - Oder wie man in Diskussionen Recht behält
Täglich werden wir damit konfrontiert, zu argumentieren und unsere Position klar und deutlich zu formulieren. Oder wir hören anderen Menschen beim Diskutieren zu. Richtig diskutieren kann gelernt werden. Das vorliegende Buch bietet eine Menge Hilfen, um gut und vernünftig zu argumentieren und letztlich auch zu überzeugen. Eine lohnende Hilfe auch für Kommunikationstrainings in Schule und Beruf. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Dalai LAmaDankbarkeitDarstellung spezieller Fähigkeiten und/oder HemmnisseDatenDatenanalyseDatenerhebungDBTDefinitionDefinitionenDelinquenzDemenzDemutDenk-TechnikDenkaufgabenDenkenDenkmodelleDenkmusterDepressionDepressionendepressive StörungDermatologieDesignDeskriptionDeutungDevianzDiagnoseDiagnosenDiagnostikDiagnostische MethodenDialogDialogedie ersten 7 JahreDifferentielle PsychologieDigitale StörungDigitale WeltDirekte KommunikationDiskriminierungDiskussionDissoziationDistanzDisziplinDisziplinenDiätDokumentationDosierungDramaturgieDreikurs, RudolfDrogenDrogennotfälleDummheitDurchführung