| 
 
  |  | 
  
    | Was soll die blöde Frage? Das Einmaleins der Kommunikation 
 
 
 Bernd Latour
 Gütersloher Verlagshaus
 EAN: 9783579064253 (ISBN: 3-579-06425-8)
 160 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2005
 
EUR 12,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die alltägliche Kommunikation in Beruf, Familie und unter Freunden - sie gelingt oder sie misslingt. Sie ist ein Spiel mit Spielregeln, aber immer auch Kompetenz und Kunst, zu der viele verschiedene Faktoren gehören.
 
 
 Bernd Latour entschlüsselt an praxis- und lebensnahen Beispielen Kommunikationsstrategien und erläutert, wie man Argumente zielorientiert einsetzt.
 
 
 
 Ein leicht zu lesendes und amüsantes Buch, das uns dazu bringt, die eigene Schlagfertigkeit zu verfeinern und verbalen Angriffen sehr viel bewusster zu begegnen.
 
 
 Rezension Mal wieder als der/die Dumme gefühlt am Ende eines Disputs, bei dem der/die Kontrahent(in) einfach schlagfertiger – irgendwie fies, aber unangreifbar – auftrat? Obwohl er/sie nicht unbedingt die besseren Argumente hatte?
 Dieser Ratgeber zeigt zahlreiche Fallstricke auf, die in unseren eingefahrenen, unbewusst akzeptierten Kommunikationsstrukturen verborgen liegen. Der Autor beschreibt beispielsweise einen „kommunikativen Sog“, unter dessen zwingendem Einfluss wir heikle Fragen viel zu schnell beantworten – obwohl wir die Beantwortung ohne weiteres hätten ablehnen können.
 Wer das Buch gelesen hat, wird künftig genauer auf gestellte Fragen hören und sie bedachtsamer beantworten können.
 
 In leicht verständlicher, fast schon kumpeliger Sprache und anhand plausibler Beispiele analysiert der Autor der Reihe nach viele der „Zwangsjacken“, die wir uns nur zu leicht anziehen (lassen), obwohl wir es nicht müssten. In dieses kleine Buch könnte man öfter mal aus Trainingsgründen einen Blick werfen, das eine oder andere Zwei-Seiten-Thema wiederholen, um bei der nächsten Begegnung mit einer „kessen Lippe“ besser gewappnet zu sein. Ob wir das gewonnene Wissen dann selber ausnutzen werden, bleibt einem selbst und der Situation überlassen.
 
Verlagsinfo Schlagfertigkeit für Anfänger und Fortgeschrittene
 Schlagfertigkeit kann geübt werden
 
 Erfolgreich argumentieren und kommunikative Tretminen umschiffen
 
 Ein therapeutischer Leitfaden voller Witz und Esprit
 
 
 Die alltägliche Kommunikation in Beruf, Familie und unter Freunden ist ein (Macht-)Spiel mit Spielregeln, eine Kunst mit vielen beeinflussenden und beeinflussbaren Faktoren. An praxis- und lebensnahen Beispielen entschlüsselt Bernd Latour Kommunikationsstrategien und erklärt die Funktion von Argumenten und Argumentationen.
 Ein amüsantes Buch, leicht zu lesen und sehr wirkungsvoll: Schlagfertigkeit kann nämlich
 geübt werden, und dann ist es gar nicht mehr so schwierig, sich gegen verbale Attacken erfolgreich zu wehren.
 
 
Inhaltsverzeichnis Teil IGRUNDLAGEN
 
 14 Ist der Mensch ein Wolf?
 18 Routine entlastet
 21 Feilschen Sie gerne?
 28 Miteinander und gegeneinander
 35 Komplizenschaft oder: »Wer nicht für mich ist ... «
 
 Teil II
 KOMMENTARE
 
 4o Der Wolpertinger und die verspätete S-Bahn: Was leistet unsere Sprache eigentlich? Und was nicht?
 46 Tatsachen und Bewertungen
 52 »Nun hör schon auf zu jammern!« Etikettierungen und ihre Rolle in der Kommunikation
 55 »Du bist doch so was von spießig!« Was Kommentare anrichten können
 59 »Ich sehe was, was du nicht siehst!« Über das, was andere an uns sehen (und hören)
 64 Einiges zur Unbewusstheit von Kommunikation am Beispiel von »äh«
 67 Das Talkshow-Syndrom
 
 Teil III
 ARGUMENTATION
 
 74 Was soll uns Aristoteles?
 82 »Muss ich schon wieder was begründen?!«
 86 Das Ass im Ärmel
 88 »Das machen wir immer so! «
 Der »Topos des Normalen«
 93 »Und jetzt wollen Sie aufgeben - einfach so! «
 Der » Topos des plausiblen Motivs«
 95 »Ich wollte doch nur das Beste.«
 Der » Topos der guten Absicht«
 98 »Ich weiß auch nicht, was mit mir los war.«
 Der »Topos der mangelnden Zurechnungsfähigkeit«
 101Jack Daniels, Dallmayer & Co.
 Der » Topos des Althergebrachten «
 lo4 »Das habe ich von Professor Müller.«
 Der »Topos des maßgeblichen Urteils«
 lo8 »Mit Kanonen auf Spatzen geschossen«
 Der »Topos der angemessenen Aktion« (und Reaktion)
 110 Topische Argumentation - eine Bilanz und ein paar Tipps
 
 Teil IV
 NICHT GESAGT, ABER MITGEMEINT
 
 116	»Wie soll ich das verstehen?«
 121	»Was soll die blöde Frage?! «
 oder: Kommunikative Tretminen
 125	»Und was macht bitte Ihr Mann?«
 Der kommunikative Sog (verschärfte Variante)
 129	»Ich habe ihn in dem Glauben gelassen, dass ... «
 Das bestätigende Schweigen
 132	Noch einmal der kommunikative Sog:
 » Wie soll das jetzt bitte mit uns weitergehen?«
 
 TEILV
 DEN BALL ZURÜCKGESPIELT
 
 138	Schlagfertigkeit für Anfängerinnen und Anfänger
 143	»Die Frage hab' ich nicht verstanden.«
 Metakommunikation
 146	Verbale Schnellschüsse
 
 149 Anmerkungen
 155 Literatur
 
 
        
        
        
        
         |  |  |