 | Der als ZEIT- und SPIEGEL-Reporter bekannte Autor Dirk Kurbjuweit legt hiermit einen neuen Roman vor: zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Vier Kindheitsfreunde machen ihren jährlichen gemeinsamen "Ausflug" (Buchtitel). Dieses Mal soll es eine sommerliche Kanutour sein, in einem nicht näher bezeichneten ostdeutschen Gebiet, fernab der Zivilisation, das mit seinen Fließen stark an den Spreewald erinnert. Der dunkelhäuti... |  | Das Thema dieses Buchs ist das deutsche Überlegenheitsgefühl gegenüber Italienern, das sich oft genug auf merkwürdige Weise mit demonstrativer Begeisterung für italienische Kunst und Kultur verbindet und das im 19. Jhdt. pseudowissenschaftlich kryptorassistisch zu untermauern versucht wurde. Also: Warum gelten Italiener im deutschen Vorurteil als "kriminell, korrupt, katholisch?" (Titel). Der Deutsche fühlte sich lange Zeit (und immer noch?... |
 | Besonders die Vorurteilsforschung hat uns vor Augen geführt, wie unser Denken und Handeln von unbedachten und pauschalen Beurteilungen beeinflusst wird. Das führt nicht selten, wie uns die Geschichte zeigt, zu aggressiven Gefühlen, ablehnenden Einstellungen bis hin zu unmenschlichen und gewalttätigen Übergriffen. Andererseits erleichtern Vor-Urteile das Urteilen und Entscheiden und dienen so als unreflektierte Orientierungshilfen. Beim vorli... |  | Vorurteile sind weit verbreitet und fast zu einem beliebten Volkssport geworden. Man behauptet irgend etwas, weil es gerade in die eigene Befindlichkeit und Gefühlslage passt. Man grenzt andere aus und macht sie zu Sündenböcken und wertet sich selbst gleichzeitig auf. Es sind immer die anderen! Das vorliegende Buch "Argumente am Stammtisch" widmet sich sachkundig den Themen der Stammtischgespräche, warum sie für manche Menschen so wichtig si... |