Fachbereiche

Psychologie: Altenpflege

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Visuelle Kommunikation für Menschen mit Demenz - Grundlagen zur visuellen Gestaltung des Umfeldes für Senioren mit (Alzheimer-) Demenz
Die Zahl der demenzkranken Menschen hat in der vergangenen Jahren in erschreckendem Maße zugenommen. Besonders in der Pflege wird es daher wichtig, sich auf diese Patienten neu einzustellen und auch das Personal entsprechend auszubilden und zu schulen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht die veränderte visuelle Wahrnehmung der Demenzkranken. Es bedeutet eine zunehmende Beeinträchtigung der Lebensqualität, wenn Farben, Bilder, Schrift...
«Giftige» Alte - Schwierige alte Menschen verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen
Der Titel „“Giftige“ Alte“ klingt provozierend und fordert zunächst zum Widerspruch auf. Doch bei realistischer Sichtweise wird deutlich, dass es nicht nur die lieben alen Menschen gibt, die voller Freude und Ausgeglichenheit ihren Lebensabend verbringen. Es gibt auch die anderen – die „toxisch alternden Menschen“, wie sie die Autorin Gloria M Davenport nennt. Dabei ist die Toxizität ein psychologisches Merkmal, das sich vor alle...
Gruppenarbeit -
Im vorliegenden Büchlein aus der Reihe "Praxisreihe Altenpflege" steht die Gruppenarbeit im Mittelpunkt. Dabei klärt der Autor zunächst wichtige Begriffe der Gruppenarbeit und erläutert grundsätzliche Möglichkeiten der Gruppenarbeit mit älteren Menschen. Dabei spricht er sowohl die Ängste aber auch die Möglichkeiten und Chancen der Gruppenunternehmungen an. Die Themen Gruppenpädagogische Grundsätze, Führungsstile und Gruppenprozesse u...
Beschäftigung und Therapie -
Im vorliegenden Büchlein aus der Reihe "Praxisreihe Altenpflege" stehen "Beschäftigung und Therapie" im Mittelpunkt. Der Autor bietet hilfreiche Anregungen vor allem aus dem Bereich des Spielens mit älteren Menschen. Das Spiel ist eine gute Möglichkeit befreiender und entspannter Begegnung. Neben einführenden Hinweisen zur Bedeutung des Spiels werden verschiedene Spiele vorgestellt, die sich in der Altenarbeit besonders bewährt haben. Hilfr...
Bildungs- und Biografiearbeit -
Im vorliegenden Büchlein aus der Reihe "Praxisreihe Altenpflege" steht die "Bildungs- und Biografiearbeit" mit älteren Menschen im Mittelpunkt. Dabei spricht sich derAutor deutlich dafür aus, auch älteren Menschen immer wieder neue Möglichkeiten ds Lernens anzubieten. Dabei kann es u. U. schwierig sein, diese zu motivieren und es verlangt einiges an Geduld, sie bei der Weiterbildung zu begleiten. In einer Ideenbörse stellt er einige Möglic...
Noch ein Löffelchen? - Effektive Kommunikation in der Altenpflege
Kommunikation ist eine wichtige Grundkompetenz nicht nur im alltäglichen, sondern auch im beruflichen Bereich. Dabei unterhalten sich Kinder anders wie Erwachsene oder Jugendliche anders wie alte Menschen. Daher ist es wichtig, sich auf die jeweiligen Kommunikationspartner einzustellen und entsprechend zu kommunizieren. Das vorliegende Fachbuch widmet sich dem Bereich der Kommunikation in der Altenpflege. Das handelt sich um ein sehr praxisorien...
Abgezockt und totgepflegt - Alltag in deutschen Pflegeheimen
Wenn ich vorher den Namen des Autors nicht gelesen hätte, hätte ich sofort auf den Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff getippt. Er hat dann auch das Vorwort zum Buch von Markus Breitscheidel, der einen Einblick "in die Tabuzonen deutscher Pflege- und Altenheime" bietet, geschrieben. Der "Trip durch die soziale Hölle" führt uns den menschenunwürdigen Alltag in einigen deutschen Altenheimen vor Augen. Der Autor besrichtet sehr drastisch...

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

AbendAbenteuerAbhängigkeitAbhängigkeitenAblaufAbschiedAbschied nehmenAbschiedeAbschlussAbwehrAbweichungAchtsamkeitAchtungACT - Akzeptanz- und Commitment-TherapieADHDADHSAdler, AlfredAdoleszenzAdoptionADSAffekteAffektive ErkrankungenAffektive StörungenAggressionAgressionenAkquiseAktives ZuhörenAktivierenAktivierungAktivitätAkzeptanzAlcopopsAlkoholAlkoholismusAlleinseinAllergieAllgemeine PsychologieAlltagAlltagschaosAlltagsmoralAlpträumeAltenpflegeAlterAlternAlzheimerAmbivalenzAmokAmphetamineAnalyseAnalysenAnalytikerAnamneseAnatomieAnerkennungAnfangenAngehörigeAngewandte PsychologieAngriffeAngstAngststörungAngststörungenAnlässeAnorexieAnpassungAnpassungsstörungAnredeAnschauungsobjekteAnspannungAnstrengungsfalleAnsätzeAnti-Aggressions-TrainingAntisemitismusAntisoziale Persönlichkeitsstörung (APS)AntwortenAnwendungsgebieteAnwendungsmöglichkeitenAnwärmenAppellseiteApprobationArbeitArbeitsblätterArbeitseiferArbeitsfelderArbeitsgruppeArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsweiseArbeitsweltArchetypenArgumentationArgumentierenArmeArtikulationArzneimittelAsperger-SyndromAssessment CenterAssoziatives DenkenAtemAtmenAtmosphäreAtmungAudio-CDAuditiveAufbauAufbruchAufgabenAufgabenheftAufklärungsgesprächAuflockerungAufmerksamkeitAufmerksamkeits-Defizit-SyndromAufmerksamkeitsstörungenAufrichtigkeitAufstellungenAuftragsklärungAuftretenAuftrittAufwachsenAugenAugendblickAusbildungAuseinandersetzungausgebranntAusgleichAusgrenzungAusländerAuslöserAussprachestörungenAuswertungAutismusAutismus-Spektrum-StörungenAutogenes TrainingAutomatizitätAutonomieAutoritätAutosuggestionAußenseiter